Fuchsia triphylla
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fuchsi triphylla | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Fuchsia triphylla | ||||||||||||||
Plumier, 1703 |
Die Fuchsia triphylla , im Deutschen gelegentlich auch als Korallen-Fuchsie bezeichnet, ist eine Art aus der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Diese Fuchsienart ist ein kleiner, buschiger Strauch. Er erreicht eine Höhe von 40 bis 60 Zentimeter. Seine Blütentrauben sind leuchtend korallenrot und endständig.
[Bearbeiten] Herkunft
Die Pflanze stammt aus den Vorgebirgen von Santo Domingo.
[Bearbeiten] Entdeckungsgeschichte und Bedeutung für die Fuchsienzucht
Die Pflanze wurde 1695 durch den Paulanermönch und Botaniker Charles Plumier entdeckt und 1703 wissenschaftlich beschrieben. Auf sie geht letztlich die Bezeichnung Fuchsia beziehungsweise im Deutschen Fuchsie für diese Gattung zurück.
Plumiers Belegexemplare waren bei einem Schiffbruch verloren gegangen, lediglich seine schriftlichen Beschreibungen der Pflanze waren die Basis für die erste wissenschaftliche Beschreibung. Die Pflanze konnte danach für mehrere Jahrzehnte nicht mehr gefunden werden. Erst der Botaniker Thomas Hook fand 1873 wieder Pflanzen, die zunächst im Botanischem Garten in New York gepflegt wurden. Von dort aus gelangten sie dann nach Kew Gardens in England.
Triphylla-Hybriden werden heute häufig im Handel angeboten. Carl Bonstedt züchtete aus dieser Elternpflanze die ersten traubenblütigen Fuchsien.
[Bearbeiten] Literatur
- Gerda Manthey: Fuchsien, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1987, ISBN 3-8001-6348-9