Diskussion:Gänseblümchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Gänseblümchen
Das Gänseblümchen (Bellis perennis) ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Da es auf fast jeder Rasenfläche wächst, zählt es zu den bekanntesten Pflanzen Mitteleuropas.
- pro - gerade mit Interesse gelesen. Informiert ausführlich und hübsch illustriert über verschiedenste Aspekte des Gänseblümchens. Verglichen damit ist der Artikel in der englischen Wikipedia übrigens kärglich. Gestumblindi 03:41, 19. Apr 2006 (CEST)
- pro - Schöner Artikel. Ich habe von einem Biologie-Lehrer erfahren, daß früher dem Gänseblümchen eine abtreibende Wirkung zugeschrieben wurde. Ist darüber etwas bekannt?
- pro - Ich wusste gar nicht, dass man so viel über das Gänseblümchen schreiben kann. Sehr schön und auf jeden Fall.--BerndP 11:31, 19. Apr 2006 (CEST)
- pro Eigentlich nett gemacht und in kurzen Sätzen beschrieben. Manche kann man aber sprachlich noch etwas verschönern. Hab ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Bin allerdings biologischer Laie, also ich weiß nicht, ob was vergessen wurde, und inwiefern meine Meinung zählen sollte.
-
- Jedoch: Was ist ....wie für Korbblütler typisch, "vormännlich" ?
- Das ist unverständlich: ...So ist die kosmische Göttin, die kosmische Gänsemagd, die wie das Dorfmädchen das Federvieh am Morgen (Frühling) auf die grüne Wiese und am Abend (Herbst) wieder in den dunklen Stall treibt, in den Blumen vertreten, und am besten in den Blumen, die auf dem Dorfanger immer zu blühen scheinen.Ras al Ghul 11:30, 19. Apr 2006 (CEST)
Pro Süß! :) Passend zum Frühling! --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 15:42, 20. Apr 2006 (CEST)
- Knappes pro - Ich habe die Botanik noch etwas erweitert und u.a. auch die Vormännlichkeit der Blüten erläutert. Einige wichtige Verlinkungen wurden nicht vorgenommen (auch das habe ich ergänzt) und ab dem Kapitel "Gänseblümchen und Mensch" wird es mir ein wenig zu ungeordnet. Das sollte noch mehr strukturiert werden, z.B. Symbolik & Mythen, Heraldik, Deutsche Namen und Herkunft o.ä. Kapitel mit nur einem oder zwei Sätzen sollten dabei aufgelöst werden. Ach ja, die Bedeutung von Bellis für den Gartenbau (Frühjahr!) sollte noch ergänzt werden, die ist nämlich nicht unerheblich. Dafür gefallen die Bilder! Gruss Martin Bahmann 11:51, 22. Apr 2006 (CEST)
Pro auf jeden Fall lesenswert mfg --Tigerente 21:27, 23. Apr 2006 (CEST)
-
- Naja, die medizinische Wirkung stammt wohl aus dem Apothekerblättchen..<eg>
- Haben eine Anmerkung zur Baldursbraue eingefügt. Der Name bezieht sich meines Wissens auf die Strandkamille Matricaria maritima, auch geruchlose falsche Kamille genannt. (Lóa)
[Bearbeiten] aus dem Text hierher kopiert=
Achtung: Im Isländischen bezieht sich der Name Baldursbrá auf die Strandkamille Matricaria maritima, auch geruchlose falsche Kamille genannt. --Lóa 21:28, 3. Jul 2006 (CEST
Wenn, dass müsste die Anmerkung in den Text ohne die Unterschrift eingebaut werden.