Götterbäume
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Götterbäume | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Götterbaum (Ailanthus altissima)
|
||||||||||
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Ailanthus | ||||||||||
Desf. 1788 |
Die Götterbäume (Ailánthus) (Syn.: Hebonga) sind eine Gattung in der Familie der Bittereschengewächse (Simaroubaceae). Die Gattung ist mit 3 bis 10 Arten in Süd- und Ostasien und im nördlichen Australien vertreten. Die bekannteste, auch in Mitteleuropa häufig gepflanzte Art ist der Götterbaum (A. altissima). Fossilfunde gibt es aus dem Tertiär der Nordhalbkugel (als Mindestalter für die Gattung wird das Frühe Eozän angegeben).
[Bearbeiten] Beschreibung
Götterbäume (Ailanthus) sind laubwerfende Bäume. Sie sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Sie besitzen sehr lange, wechselständige, gefiederte Blätter. Die einzelnen Blättchen weisen an ihrer Basis einige große Zähne auf. Die Früchte sind geflügelt. Sie sind sehr anspruchslos und wachsen schnell.
[Bearbeiten] Arten
Es gibt drei bis zehn Ailanthus-Arten:
- Götterbaum (A. altissima) (Syn.: A. vilmoriniana, A. cacodendron, A. giraldii, A. glandulosa, Rhus cacodendron, Toxicodendron altissimum)
- A. altissima var. altissima
- A. altissima var. pendulifolia
- Ailanthus excelsa
- A. malabarica (Syn.: A. imberbiflora)