Diskussion:Günter Stössel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Günter Stössel wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
[Bearbeiten] Danke
@Steschke: Ich danke Ihnen für die Vandalismussperre gegen die IP 217.50 .... Die IP 217.50 ... hatte zuvor einen Löschantrag gegen die Liste der Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens gestellt und dort allerhand Märchen erzählt. Nachdem der gesperrte Benutzer:217.50... dort und hier auf Widerstand stieß, vandaliert er weiter mit einem Antrag auf Vandalensperre [1], diesmal als 217.50.67.216, indem er wie bereits bisher spekulativ eine Identität unterstellt. ---KuR 15:24, 9. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Der fränkische Dialekt
In den Weblinks zu Günter Stössel steht ein Verweis auf einen Netzartikel mit einem Kapitel "Der fränkische Dialekt". Was hat der Verweis mit der Biographie Günter Stössels zu tun? --Onkel Sam 12:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
@Onkel Sam: Danke, daß Sie im Gegensatz zu den wilden Löschereien der IP 217.50..., auf die Administrator Steschke oben mit einer „Vandalismussperre“ reagierte (siehe die Versionsgeschichte), erst einmal auf der Diskussionsseite fragen.
Günter Stössel hielt am 14. Mai 2003 beim Pegnesischen Blumenorden einen Vortrag über den Nürnberger Mundartdichter Johann Konrad Grübel, des Begründers der Nürnberger Mundartdichtung. Johann Konrad Grübel trat dem Pegnesischen Blumenorden am 7. November 1808 als 284. Mitglied bei, also vor rund 200 Jahren. Vgl. die Liste der Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens, gegen die besagte IP 217.50... einen Löschantrag stellte.
Stössel hat mehrere Gedichte Grübels dergestalt umgearbeitet, daß er den heutigen Lautstand des „Nürnberger Stadtjargons“ anstelle des stark nordostbairischen Grübel-Dialekts hergestellt und ungebräuchlich gewordene Wendungen ersetzt hat. Stössel bezeichnete Grübel sogar als Erfinder der schriftlichen Mundartdichtung überhaupt, noch früher als Johann Peter Hebel. (Nicht gerechnet werden dabei Aufzeichnungen von Liedern und Geschichten, die bereits mündlich im Umlauf waren, und dialektbeeinflußte Dichtungen früherer Epochen.) Günter Stössel: Erinnerung an Johann Konrad Grübel, den Begründer der Nürnberger Mundartdichtung, 14. Mai 2003
Aus diesem Grund, und weil Günter Stössel ein fränkischer Mundartdichter ist, schien mir der historische Rückblick auf die Entwicklung des fränkischen Dialekts vom stark nordostbairischen Dialekt Grübels zum heutigen Nürnberger Stadtjargon Günter Stössels aufschlußreich und als weiterführender Link wesentlich zu sein. --KuR 14:04, 9. Okt. 2006 (CEST)