Günter Seeber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Günter Seeber (* 1941 in Niedersachsen) ist Geodät an der Universität Hannover und weltweit einer der bekanntesten Fachleute für Satellitengeodäsie.
Seeber studierte um 1960 Vermessungswesen an der (damaligen) TH Hannover und promiovierte Ende der 1960er Jahre. Nach seiner Habilitation - und bekannt geworden durch seine Arbeiten in der Kosmischen Geodäsie sowie durch das Lehrbuch „Satellitengeodäsie“, das erstmals unter gleichnamigen Fachbüchern die Grundlagen des Global Positioning System detailliert darlegte, wurde er a.o. Professor in Hannover und um 1990 Nachfolger von Prof. Wolfgang Torge als Ordinarius am Institut für Erdmessung (IFE) der Universität Hannover.
Weithin bekannt wurde Seeber durch sein Lehrbuch Satellitengeodäsie, das erstmals 1989 – als GPS noch kaum bekannt war – bei de Gruyter erschien und in späteren Auflagen zum Standardwerk geworden ist. Auch die englische Ausgabe erschien bereits in 2. Auflage.
[Bearbeiten] Schriften
- Satellitengeodäsie (ISBN 3110100827, 489 Seiten), de Gruyter, Berlin 1989.
- Satellite Geodesy (1. Auflage, ISBN 3110127539), de Gruyter, Berlin ca. 1996.
- Satellite Geodesy (ISBN 3110175495, rev.2.Auflage, 589 Seiten), de Gruyter, Berlin 2004.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Günter Seeber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Festschrift zum 65. Geburtstag (mit Laudatio)
- Zur Entwicklung der Satellitengeodäsie in Hannover (W.Torge, ca. 2000)
- Doktoranden (2005) von G.Seeber
- Das Geoid im deutschen Nord- und Ostseebereich
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seeber, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geodät |
GEBURTSDATUM | 1941 |
GEBURTSORT | Niedersachsen |
Kategorien: Geodät | Deutscher | Geboren 1941 | Mann