Gallischer Sandlaufkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gallischer Sandlaufkäfer | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Cicindela gallica | ||||||||||||||
Brullé, 1834 |
Der Gallische Sandlaufkäfer (Cicindela gallica) ist ein Laufkäfer aus der Familie der Sandlaufkäfer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Käfer sind 11 bis 15 Millimeter lang. Die Flügeldecken sind leuchtend grün und haben weiße Zackenbinden (Flecken).
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Art ist in den ganzen Alpen, insbesondere den Westalpen verbreitet. Der Käfer lebt auf alpinen Matten und offenen Erosionsflächen oberhalb der Baumgrenze bis 2.800 Meter hinauf.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Art ist gut an Kälte angepasst und kann deswegen noch Ende Oktober an sonnigen Hängen und nach der Überwinterung schon Anfang Juni neben großflächigen Schneefeldern gefunden werden.
[Bearbeiten] Literatur
- Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer - Beobachtung, Lebensweise, Naturbuch-Verlag Augsburg, 1995, ISBN 3-894-40125-7