Gallmücken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gallmücken | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cecidomyiidae | ||||||||||||
Die Gallmücken (Cecidomyiidae) sind eine Familie der Mücken (Nematocera). Sie kommen weltweit mit ca. 5.000 Arten in 530 Gattungen vor. In Europa sind bis jetzt ca. 1.600 Arten und Unterarten bekannt,[1] davon leben ca. 700 in Mitteleuropa.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Mücken erreichen eine Körperlänge von 0,5 bis 4 Millimetern, einige wenige Arten werden bis zu 8 Millimeter lang. Ihr Körper ist meist gelborange, ocker, hell- oder dunkelrot bis fast schwarz gefärbt. Sie haben mit einem schlanken Körper und langen Beinen den normalen Körperbau von Mücken. Ihre fadenförmigen Fühler haben zwei Grundglieder und weitere 4 bis 30 Glieder. Die meisten Arten haben aber 14 bis 16 Fühlerglieder. Sie sind oft mit wirtelartig angeordneten Haaren besetzt. Die Flügeladern der breiten und zum Teil behaarten Flügeln sind stark reduziert. Neben ihren Facettenaugen, die über den Fühlern miteinander verbunden sind, haben manche Arten auch Punktaugen (Ocelli). Die Weibchen haben teilweise eine sehr lange, teleskopartig ausstülpbare Legeröhre (Ovipositor).
Die madenartigen, spindelförmigen und beinlosen Larven werden ca. zwei bis fünf Millimeter lang und sind meist hellgelb, orangerot, manchmal auch dunkelbraun und haben eine reduzierte Kopfkapsel. Die Larven des dritten Stadiums haben am Bauch eine verdickte Haut, die Brustgräte oder Spatula sternalis genannt wird. Beim zweiten Larvenstadium ist diese Verdickung nur ansatzweise zu erkennen.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Larven fast aller Arten leben monophag an nur einer Pflanzenart oder oligophag von Pflanzen einer bestimmten Gattung. Dabei reicht ihr Nahrungsspektrum von Gräsern, über krautige Pflanzen hin zu Nadel- und Laubbäumen. Nur sehr wenige Arten ernähren sich polyphag, es gibt aber auch saprophag lebende Arten, die sich vermutlich von Pilzhyphen ernähren und parasitisch und räuberisch lebende Larven. Letztere werden zum Teil auch zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt, wie z.B. Aphidoletes aphidimyza. Sie fressen vor allem Spinnmilben und Blattläuse.
Die pflanzenfressenden Arten bilden nahezu immer Gallen, woher die Mücken auch ihren Namen haben. Die, die keine Gallen bilden leben meist frei auf den Pflanzen. Sie befallen alle Pflanzenteile, außer die Wurzeln. Sie können springen, indem sie ihren Körper, ähnlich wie eine Feder, ringförmig zusammenbiegen. Es gibt zahlreiche Arten, wie z.B. die Hessenfliege (Mayetiola destructor), die in der Landwirtschaft Schäden anrichten können.
Die Verpuppung findet in einer Mumienpuppe statt, die meist gelblich oder rötlich gefärbt ist. Auffällig bei ihnen sind die Stigmenöffnungen, die röhrenförmig hervorstehen.
Einige Arten, wie z.B. die der Gattungen Miastor und Heteropeza, können sich mittels Paedogenese fortpflanzen. Aus unbefruchtet, von den Larven abgelegten Eiern bilden erneut Larven, die sich nicht zum Imago entwickeln.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Hessenfliege (Mayetiola destructor)
- Lärchengallmücke (Dasyneura laricis)
- Kiefernnadelscheiden-Gallmücke (Thecodiplosis brachyntera)
- Hartigiola annulipes
- Didymomyia reaumuriana
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ Fauna Europaea (Hrsg.): Cecidomyiidae. (Zugriff am 30.12.2006)
[Bearbeiten] Literatur
- W. WESTHEIDE et R. RIEGER: Spezielle Zoologie. Teil 1, Einzeller und wirbellose Tiere. Spektrum Akademischer Verlag: Heildelberg, Berlin 2004.