Galvaniseur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galvaniseur ist in Deutschland ein Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Er wird ohne weitere Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Industrie und Handwerk angeboten. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. In der Schweiz ist die Bezeichnung Galvaniker üblich.
[Bearbeiten] Berufsinhalt
Galvaniseure sind Fachkräfte des Handwerks und/oder der Industrie. Sie sind in der Lage, in meist wässrigen Lösungen von Salzen Metalle auf leitende und nichtleitende Grundwerkstoffen aufzubringen. Diese Metallschichten sollen den Werkstoffen bestimmte Eigenschaften vermitteln, die der Untergrundwerkstoff selbst nicht erreicht. Dies sind Verbesserungen der Eigenschaften in seiner Optik, seiner Mechanik, seiner Korrosionsbeständigkeit, seiner Formgebung.
Die Galvaniseure sind in der Lage Elektrolyte so in ihren Zusammensetzungen zu verändern, dass bestimmte Eigenschaften von Metallen bevorzugt entwickelt werden und die so entstandenen Eigenschaften des Überzugmetalls, dem Basisgrundstoff zugute kommt.
Galvaniseure beschichten mit Hilfe der Galvanotechnik Metall-, Kunststoff- und andere Werkstoffoberflächen, um deren Eigenschaften zu verbessern. Sie bereiten galvanische Bäder vor, prüfen deren Funktionsfähigkeit und Zusammensetzung und bedienen die speziellen Galvanikanlagen in denen sie in einer Vielzahl von Reinigungs-, Beschichtungs- und Nachbehandlungsbädern (Galvanik) die zu beschichtenden Werkstoffe metallisieren.
Das Galvanisieren beinhaltet immer auch eine sehr gute mechanische Vorbearbeitung der zu beschichtenden Bauteile. Deshalb bezeichnet sich der Meister dieses Handwerks in Deutschland als "Meister im Galvaniseur- und Metallschleiferhandwerk".