Diskussion:Ganz unten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im März 2003? Wohl doch eher 1983...--Nemissimo ¿⇔? 12:29, 22. Aug 2006 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] AKW
Wallraff hat nicht im AKW gearbeitet, weil er durch seine vorherigen Arbeitsstellen geschwächt war und deshalb das gesundheitliche Risiko zu groß war, aber er hat Erlebnisberichte von Ehemaligen abgedruckt. --Coud 13:59, 22. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] 2. Teil Folgerungen
also m.E. kommt die Kritik, die erfolgreich an diesem Buch gerichtlich ausgefochten wurde ein wenig zu kurz. Man sollte vielleicht noch anmerken, dass das Buch aus 2 Teilen besteht: 2. Teil - Folgerungen. In den Folgerungen liest sich nämlich alles auf einmal ein wenig anderstherum. Das aber nur als Tip zur Ausgewogenheit. Es wird ja Walraff hin und wieder eine gewisse Einseitigkeit der Darstellung vorgeworfen, die auch aus seiner Tätitgkeit für die damalige DDR hergerührt haben sein könnte :-). --GordonFreeman 15:15, 22. Aug 2006 (CEST)
- Das enzyklopädisch relevante Buch (darum geht es ja hier immer), das hier beschrieben wird und die eigentliche Wirkung gehabt hat besteht nicht aus 2 Theilen. Der zweite Teil wird erst Jahre später als quasi Anhang dem Buch angefügt; aber dies steht ja auch schon im Artikel. Auch das Wallraff aufgrund seines Buches verleumdnet und beschimpft worden ist steht schon drin; der Personenartikel Wallraff bringt m.E. selbt auch was die Stasi-Vorwürfe angeht genügend Klärung; keine seriöse gedruckte Publikation, die sich mit dem Buch beschäftigt hat, bezieht diesbezüglich Position gegen Wallraff und dieses Ausnahmewerk; was so im Internet diesbezüglich zu finden ist, ist oft nicht wirklich zitierfähig...
- Der angefügte Teil "die Folgen" ab 1988 liest sich zudem aus jedem Blickwinkel anders ;-) Häufig sieht man Dinge, an die man zuvor als Leser zunächst eigentlich gar nicht so richtig glauben konnte, durch dies Dokumentierung erst aufs realste bestätigt...
- Doch bis das anständig formuliert ist; der Prozessflut und Erweiterungsteil sind ja erwähnt; auch gerichtlich erzwungene Streichnungen; jeder kann sich also sein Bild machen; der Artikel m. E. jetzt schon kritischer als z.B. der Artikel im "Buch der Tausend Bücher".
- Grüße --Marietta 15:42, 22. Aug 2006 (CEST)
Kritisch (gegenüber Wallraff) erscheint mir an diesem Artikel gar nichts. Und die Angabe, Wallraff sei für sein Buch "verleumdet und beschimpft" worden, ersetzt wohl kaum die objektive Auseinandersetzung mit der an Wallraff geübten Kritik - es ist eine bloße Wertung der Kritik als "verleumderisch", ohne daß der Inhalt der Kritik genannt und geprüft wird.
- Grüße --Benutzer:Casey 14:20, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ein Blick in den Artikel über Wallraff erlärt vielleicht, warum gewisse Dinge nicht hier in epischer Breite (generelle Kritik an seinem Recherchestil, behauptete, aber nicht nachgewiesene Stasi-Verbindungen usw.) abgehandelt werden, wenn sie da schon stehen, zudem die Kritik an der Person Wallraff, die du anscheinend meinst, viel weniger etwas mit diesem Einzelwerk zu tun hat. --89.53.70.192 14:59, 23. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sigirlioğlu oder Sinirlioğlu ?
In der einen Ausgabe stehts anscheinend so, in der anderen so. Absicht? Druckfehler? Die meisten Sekundärliteratur folgt der EA, also Sigirlioğlu, und thematisiert Abweichungen in Neuauflagen nicht; trotzdem interessant. --89.53.70.192 08:43, 23. Aug 2006 (CEST)
Der tatsächliche Mensch, mit dessen Ausweisen Wallraff seine eigene Kunstfigur schuf, heisst definitiv Ali Levent Sinirlioğlu und ist mir seit sehr vielen Jahren persönlich bekannt. Beantworte gerne berechtigte Rückfragen per Mail --Cem Basman 18:30, 23. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Eindruck eines fiktionalen Werkes
Der Artikel vermittelt imho den Eindruck, Ganz unten wäre ein fiktionaler Text. Ich habe erstmal den Ausdruck "(Ich)-Erzähler" rausgeworfen, der bei einer Reportage einfach keinen Sinn macht. Was ich weiter für problematisch halte, ist vor allem der Abschnitt "Aufbau", der wie eine literaturwissenschaftliche Untersuchung geschrieben ist, und vor allem die "literaturwissenschaftliche Einordung" - abgesehen davon, daß schon der Begriff Assoziationen in Richtung Fiktion weckt, wird hier die Reportage ganz selbstverständlich mit fiktionalen Texten wie Almanya, Almanya verglichen. Hier könnte noch einiges verbessert werden. - Was heißt übrigens "reportageartiges Werk" (Abschn. Aufbau)? Inwiefern ist der Text etwas anderes als eine Reportage? --H.A.L. 20:09, 25. Nov. 2006 (CET)
-
- Völlig richtige Einwände; deine Änderungen stellen eine deutliche Verbesserung dar. --Marietta 12:05, 26. Nov. 2006 (CET)