Gardners Prachtkärpfling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gardners Prachtkärpfling | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Fundulopanchax gardneri | ||||||||||||||
Boulanger, 1911 |
Gardners Prachtkärpfling (Fundulopanchax gardneri, früher Aphyosemion gardneri) ist ein aus den Gewässern Nigerias und Kameruns stammender Killifisch. Die farbschönen Tiere erreichen eine maximale Länge von bis zu 7 cm.
Die Art unterteilt sich in diverse Unterarten, die bisweilen auch unter anderem Namen in Fachliteratur erwähnt werden:
- Fundulopanchax gardneri gardneri
- Fundulopanchax gardneri nigerianum
- Fundulopanchax gardneri mamfensis
- Fundulopanchax gardneri lacustris
Weiterhin hat sich herausgestellt, dass Tiere, die der gleichen Art zugeordnet sind, aber an verschiedenen Fundorten gefangen wurden genetisch inkompatibel sind. Die Frage ob man sie deswegen überhaupt als gleiche Art bezeichnen darf ist umstritten.
Die Tiere eignen sich ohne weiteres zur Haltung im Aquarium, vorzugsweise in einem Artbecken. Männchen sind oft ausgesprochen aggressiv gegenüber Artgenossen. Bereits bei Haltung in sehr kleinen Becken lassen sich Zuchterfolge erzielen. Wie die meisten Vertreter der Gattung Fundulopanchax bevorzugen die Tiere ein weiches, leicht saures Wasser.
Siehe auch: Süßwasserzierfische