Gastrodia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gastrodia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gastrodia | ||||||||||||
R.Br. |
Gastrodia ist eine Pflanzen-Gattung blattgrünloser Epiparasiten aus der Familie der Orchideengewächse. Sie wurde 1810 von Robert Brown erstbeschrieben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Gastrodia haben die Photosynthese aufgegeben und bilden dementsprechend kein Chlorophyll mehr. Stattdessen leben sie myko-heterotroph von einem Pilz, der die Pflanzen ernährt. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um Hallimasche. Damit wären Gastrodia neben den verwandten Orchideen der Gattung Galeola die einzigen myko-heterotrophen Pflanzen, die nicht auf einen Mykorrhizapilz angewiesen sind.
Das Rhizom ist fleischig und knollenähnlich, die Blüten röhren- bis glockenförmig.
[Bearbeiten] Verbreitung, Habitat
Die Pflanzen dieser Gattung sind von Südostasien (China, Malaysia) bis Australien und Neuseeland verbreitet. Sie leben an feuchten bis nassen Standorten mit hohen Anteilen verrottenden organischen Materials.
[Bearbeiten] Systematik
|
|
|
[Bearbeiten] Verwendung
Die knolligen Rhizome finden in der chinesischen Medizin bei Kopfschmerzen und Migräne Verwendung, bei den Maori werden sie als Lebensmittel verwendet.
[Bearbeiten] Quellen
- Hoffman, N.; Brown, A.: Orchids of South-west Australia, University of Western Australia Press, Nedlands, 1998
- Dharmananda, Subhuti: Remarkable Symbiotic Plant-Fungus, Online
- Frey, Rebecca J.: Gastrodia., in: Encyclopedia of Alternative Medicine, Thomson Gale, 2006, Online, zugegriffen 6. Januar 2007
- Bidartondo, M.: The evolutionary ecology of myco-heterotrophy, in: New Phytologist 167, 335-352, 2005, Tansley Review PDF Online