Geckoartige
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Geckoartige | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Gekkota | ||||||||||
Familien | ||||||||||
|
Die Geckoartigen (Gekkota) sind ein Taxon der Schuppenkriechtiere (Squamata). Sie vereinigen die Geckos (Gekkonidae), die seltsamen australischen Flossenfüße (Pygopodidae) und einige fossile Taxa. Die Echse Ardeosaurus brevipes, deren fossilen Überreste in Sandsteinablagerungen des oberen Jura (Tithonium) in Bayern gefunden wurden, könnte ein früher Vertreter dieses Taxon sein.
Die Geckoartigen haben gemeinsam eine von anderen Echsen abweichenden Karyotyp und einen besonderen Muskel im Ohrbereich. Meistens fehlt der Jochbogen. Die Zungen sind fleischig, dick und nicht gespalten.
Es gibt heute über 1000 beschriebene Arten aus ca. 100 Gattungen. Die vielen nachtaktiven Arten können sich durch Rufe verständigen.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Eckard Gruner, Horst Füller, Kurt Günther: Urania Tierreich, Fische, Lurche, Kriechtiere. Urania-Verlag, 1991, ISBN 3-332-00491-3