New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Geflügelte Worte - Wikipedia

Geflügelte Worte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Georg Büchmann, Geflügelte Worte, 19. Auflage, 1898
Georg Büchmann, Geflügelte Worte, 19. Auflage, 1898

Geflügelte Worte ist eine Zitatensammlung des Berliner Oberlehrers Georg Büchmann („Geflügelte Worte - der Citatenschatz des deutschen Volkes“), deren erste Auflage im Jahr 1864 erschien und weite Verbreitung in Deutschland fand.

Als Geflügelte Worte werden literarische Zitate bezeichnet, die als Redewendung Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden haben. Quelle sind oft lateinische oder griechische Redewendungen, wie es mit „Geflügelte Worte“ (griechisch: ἔπεα πτερόεντα – épea pteróenta) selber der Fall ist, die in der Ilias 46 Mal und der Odyssee 58 Mal vorkommen. Gemeint sind damit gesprochene und sozusagen „auf Flügeln“ das Ohr des Hörers erreichende Worte.

Erst seit dem Erscheinen von Büchmanns Zitatensammlung wird der Ausdruck im Sinn von

  1. literarisch belegbaren,
  2. in den allgemeinen Sprachschatz des Volkes übergegangenen,
  3. allgemein geläufigen

Redensarten“ angewandt.

Büchmanns Bezeichnung wurde bald in anderen Sprachen übernommen. Thomas Carlyle benutzte 1888 in einem Essay über Walter Scott den Ausdruck „winged words“ schon im Sinn von „zitierbaren Sentenzen“.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Georg Büchmann

Büchmanns Zitatensammlung etablierte sich als Standardwerk und ihr Titel ist seitdem mit dem in ihr behandelten Stoff verbunden.

Bis dahin hieß „geflügelte Worte“ nur, was es bei Homer heißt, nämlich „schnell von den Lippen des Redenden enteilende, zum Ohre des Hörenden fliegende Worte“. (Aus dem Vorwort zur 19. vermehrten und verbesserte Auflage, 1898)

Büchmanns Sammlung führte neben deutschen Quellen auch Bibelzitate, griechische und römische Zitate der Klassischen Antike und Werke aus der europäischen und amerikanischen Literatur auf, soweit sie Einfluss auf die deutsche Gymnasialbildung und auf die literarische Kultur gehabt hatten. Neben dem Wortlaut (und ggf. einer deutschen Übersetzung) führt er die genaue Quelle und eine Erläuterung der Bedeutung auf. Redewendungen, deren Ursprung unklar ist, wurden und werden nicht berücksichtigt.

Parallel zu der umfangreichen Gesamtausgabe erschien im gleichen Verlag (Haude & Spener) eine stark gekürzte „Volksausgabe“. Für Festreden wurden beide gerne herangezogen. „Der weiß alles nur aus dem Büchmann“ wurde alsbald zum beliebten Vorwurf, wenn man jemanden der Halbbildung zieh.

Da Büchmanns Begriffsbestimmung der geflügelten Worte vage war, findet sich unter der Bezeichnung ein Sammelsurium von Redewendungen, Aphorismen, Sprichwörtern, Antonomasien und literarischen Zitaten.

In der 1882 erschienenen 13. Auflage schrieb Büchmann stolz:

Die ganz willkürlich gewählte Benennung ,Geflügelte Worte', welche ich diesem Buche gab, ist allgültig geworden und über Deutschlands Grenzen hinausgedrungen. Es erschien 1871 in Holland unter dem Titel ,Gevleugelde Woorden' ein klägliches Machwerk, welches mich ausbeutete, ohne daß mein Name darin auch nur erwähnt wurde. Eine sehr erfreuliche, in der Anlage sich eng an mein Buch anschließende, aber trotzdem selbständige dänische Bearbeitung des Stoffes hat 1878 Oscar Arlaud in Kopenhagen unter dem Titel ,Bevingede Ord` geliefert und die Zitate der dänischen Sprache hinzugefügt. Im Jahre 1881 ließ er ein ebenso lobenswertes Supplement erscheinen. Arvid Ablfeld gab 1880 in Stockholm eine Zitatensammlung unter dem Titel ,Bevingade Ord' heraus, zu welcher die meinige und Oscar Arlauds benutzt worden sind und welche außerdem die schwedischen und finnischen Zitate bringt.

(Zitiert nach Christoph Gutknecht)

Auch nach Büchmanns Tod 1884 wurden die „Geflügelten Worte“ weiter aufgelegt, und dabei von wechselnden Lektoren um ‚Veraltetes‘ gekürzt und durch zeitgenössische Zitate erweitert, auch um Modisches und Kurzlebiges. Dabei schwanden mehr und mehr die Sorgfalt und qualitative Verlässlichkeit des Büchmannschen Werkes, welche seinen Erfolg begründet hatten. Seit Ablauf des Urheberrechts 1954 existieren mittlerweile mehrere auseinander gehende Ausgaben, unter anderem von Ullstein, Drömer & Knaur und Reclam. Büchmann gliederte seine Zitatensammlung hauptsächlich nach Ländern. Diese Gliederung wurde auch in späteren Auflagen beibehalten und nur wenig erweitert.

[Bearbeiten] Herkunft der Zitate

Büchmann lässt seine Zitatensammlung mit Zitaten aus der Bibel beginnen und begründet dies folgendermaßen:

Kein Werk der Literatur hat unsere Sprache so nachhaltig beeinflußt wie die Heilige Schrift. Das ist namentlich das Verdienst eines Mannes: Martin Luther, der seine Bibelübersetzung 1521 auf der Wartburg begann und 1534 abschloß.“

Er weist allerdings auch darauf hin, dass nicht alle dieser Redewendungen wörtlich in der Lutherbibel finden, denn oft sind sie scherzhafte Weiterbildungen.

Etwa 30 Prozent der Sammlung - und damit den größten Teil - nehmen Zitate aus den Werken deutschsprachigen Schriftstellern ein.

Neben den deutschen nehmen die lateinischen Schriftsteller den größten Raum in Büchmanns Zitatensammlung ein. Viele davon sind Rechtssprüche, die heute noch verwendet werden.

Bei den zahlreichen Neuauflage erwies es sich als notwendig, einen Anhang „Aus dem Zeitgeschehen“ anzugliedern, denn viele der neu aufgenommenen geflügelten Worte fügen sich nur schwer in den Aufbau des Buchs ein. Viele sind auch nicht mehr einem einzigen Lande zuzuordnen. Andere lassen sich nicht unter die Rubriken Literatur oder Geschichte fassen, so die Beispiele aus den Massenmedien oder der Werbung. Diese modernen geflügelten Worte wurden in einem eigenen Anhang zusammengefasst.

[Bearbeiten] Gliederung

  1. Aus der Bibel
  2. Aus volkstümlicher Überlieferung
  3. Aus deutschsprachigen Schriftstellern
  4. Aus nordischen Schriftstellern
  5. Aus französischen Schriftstellern
  6. Aus englischsprachigen Schriftstellern
  7. Aus italienischen Schriftstellern
  8. Aus spanischen Schriftstellern
  9. Aus russischen Schriftstellern
  10. Aus polnischen Schriftstellern
  11. Aus orientalischen Schriftstellern
  12. Aus griechischen Schriftstellern
  13. Aus lateinischen Schriftstellern
  14. Aus der Geschichte: Hellas
  15. Aus der Geschichte: Das alte Rom
  16. Aus der Geschichte: Das päpstliche Rom
  17. Aus der Geschichte: Italien
  18. Aus der Geschichte: Spanien
  19. Aus der Geschichte: Frankreich
  20. Aus der Geschichte: Rußland
  21. Aus der Geschichte: Polen
  22. Aus der Geschichte: Holland
  23. Aus der Geschichte: England
  24. Aus der Geschichte: Amerika
  25. Aus der Geschichte: Deutschland und Österreich
  26. Aus dem Zeitgeschehen

[Bearbeiten] Siehe auch

Liste geflügelter Worte

[Bearbeiten] Literatur

  • Der große Büchmann. Geflügelte Worte. Knaur, 2003. ISBN 3426667517
  • Geflügelte Worte. Das Standardwerk. Droemer Knaur, 2001. ISBN 3426075024
  • Der Neue Büchmann - Geflügelte Worte. Der klassische Zitatenschatz. Ullstein, 2007. ISBN 3548369537

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu