Gelber Schilffink
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gelber Schilffink | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Munia flaviprymna | ||||||||||
Der Gelbe Schilffink (Munia flaviprymna) ist eine Vogelart aus der Familie der Prachtfinken. Er gehört zur Fauna Australiens und ist dort im Nordwesten und Norden verbreitet.
Der Gelbe Schilffink erreicht eine Körperlänge von bis zu 11 Zentimeter. Er hat einen hellen Kopf einen kräftigen Schnabel, dunkle Augen mit einem angedeuteten Augenzügel. Die Brust und die Körperunterseite ist hell ockerfarben. Die Flügeloberdecke dunkel rehbraun. Weibchen und Männchen sehen gleich aus. Der Gesang ist vielfältig. Er reicht von rau knarrend bis hoch zwitschernd und pfeifend.
Der Gelbe Schilffink ist ein Freibrüter, der sein Nest im Gebüschbaut. Asl Nistmaterial verwendet er trockene Grashalme und Pflanzenwolle. Das Weibchen legt zwischen vier und fünf Eier. Die Brutdauer beträgt etwa 13 Tage.
[Bearbeiten] Systematik
Von einigen Autoren wird der Gelbe Schilffink innerhalb der Prachtfinkenfamilie nicht den Nonnen, sondern der Gattung Lonchura zugeordnet.