Gelbkreuz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gelbkreuzgranaten waren deutsche Granaten, die im Ersten Weltkrieg verwendet wurden, um hautschädigende Kampfstoffe auch über weitere Entfernungen zielsicher zum Einsatz zu bringen.
Die Bezeichnung Gelbkreuzgranate stammt daher, dass die Granaten von den deutschen Artilleristen während des Ersten Weltkrieges mit Kreuzen in gelber Farbe gekennzeichnet wurden.
Für Gelbkreuzgranaten wurde Senfgas, auch als Lost (benannt nach seinen Entwicklern Lommel und Steinkopf) bezeichnet, verwendet. Zum Einsatz kam es erstmals in der Nacht vom 12. Juli 1917 bei einem Angriff der Deutschen bei Ypern.
Siehe auch: Buntschießen - Blaukreuz - Grünkreuz - Weißkreuz - Liste chemischer Kampfstoffe