Genyornis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Genyornis | |||
---|---|---|---|
Zeitraum | |||
Pleistozän | |||
bis vor ca. 26.000 Jahren | |||
Fossilfundorte | |||
Systematik | |||
|
|||
Wissenschaftlicher Name | |||
Genyornis | |||
Stirling & Zietz, 1896 | |||
Art | |||
|
Genyornis ist eine im Pleistozän ausgestorbene Gattung der Donnervögel (Dromornithidae), die in Australien lebte und vor 26.000 Jahren ausstarb. Die einzig bislang bekannte Art G. newtoni wurde mehr als zwei Meter hoch und 220−240 Kilogramm schwer.
Die Donnervögel sind nach neueren Untersuchungen nicht mit den Laufvögeln (Struthioniformes) verwandt, sondern stehen dem Ursprung der Gänsevögel (Anseriformes) nahe. Den frühen Aborigines waren die Donnervögel noch bekannt und wurden von ihnen als „Mihirung“ bezeichnet.