Geography Markup Language
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Geography Markup Language, kurz GML, ist ein Datenformat zum Austausch raumbezogener Objekte ("Features"). GML ist eine Anwendung von XML und durch entsprechende Schemabeschreibungen (XML-Schemadateien *.xsd) festgelegt. GML erlaubt die Übermittlung von Objekten mit Attributen, Relationen und Geometrien im Bereich der Geodaten.
GML wird vom Open Geospatial Consortium festgelegt. Inzwischen liegt GML in der Version 3.1.1 vor. Wie alle Ergebnisse des OGC-Prozesses ist die Dokumentation für jedermann frei verfügbar.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Normkonformität
Mit Version 3.2 ist GML nunmehr auch auf die Internationalen Normen der ISO 191xx - Serie zurückgeführt. Die OGC-Spezifikation für GML 3.2 ist identisch mit ISO 19136 und damit auch selbst eine offizielle Internationale Norm der ISO. GML berücksichtigt damit vor allem auch die Festlegungen zu Raumbezugsgrundformen in ISO 19107.
[Bearbeiten] Anwendungen
GML wird z.B. in der Normbasierten Austauschschnittstelle (NAS) angewendet.
[Bearbeiten] Siehe auch
Andere XML-Anwendungen zur Beschreibung räumlicher Strukturen, Koordinaten oder Geodaten sind:
- Keyhole Markup Language (KML)
- GPS Exchange Format (GPX)