Georg Peter Monath
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Peter Monath (* 17. Februar 1715 in Nürnberg; † 1788) war Buchhändler und Verleger in Nürnberg.
Georg Peter Monath, der Sohn des Nürnberger Buchhändlers Peter Conrad Monath, besuchte als Kind die Spitalerschule; und bekam als Heranwachsender Hausunterricht bei einem Theologen, er erhielt daneben die Ausbildung in den "galanten Künsten" Reiten, Fechten und Tanzen (überliefert ist, dass er drei Tanzlehrer hatte), Französisch, Geometrie, Zeichnen und Musik (Violine) gehörten zum Unterrichtsprogramm. Gleichzeitig bereitete der Vater den Sohn durch Besuche der Messen Frankfurts und Leipzigs früh auf die Geschäftsführung vor.
Monath heiratete die Tochter des Nürnberger Kupferstechers Ebersperger, deren Erbe damit an seine Familie fiel; er wurde mit dem Erbe Mitbesitzer der Homannischen Offizin. Das väterliche Geschäft in Nürnberg übernahm er 1739, sein alleiniger Geschäftsführer wurde er mit dem Tod des Vaters, während er die Wiener 1726 gegründete Geschäftsniederlassung den Geschwistern überließ.
Die Geschäftsführung des Nürnberger Unternehmens ging mit seinem Tod auf Friedrich Albrecht Monath über.
[Bearbeiten] Literatur
- Johann Goldfriedrich, Geschichte des Deutschen Buchhandels, 2. Bd. (1648-1740). (vgl. Kapp/Goldfr. Bd. 2, S. 415).
- Rudolf Schmidt, Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Geschichte des deutschen Buchwesens, S. 6409 (vgl. Schmidt-Lex, S. 495).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Monath, Peter Georg |
KURZBESCHREIBUNG | Buchhändler und Verleger |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1715 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 1788 |