George Howard Darwin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sir George Howard Darwin, F.R.S. (* 9. Juli 1845; † 7. Dezember 1912) war ein britischer Astronom und Mathematiker. Er war der zweite Sohn von Charles Darwin.
1883 wurde er Plumian Professor of Astronomy and Experimental Philosophy an der Cambridge University.
Darwin untersuchte den Effekt der Gezeiten auf das Sonnensystem mit mathematischen Methoden. Dies motivierte weitere Forschungen zum Dreikörperproblem. Seine aufgestellten Theorien gelten heutzutage als nicht korrekt.
1892 wurde er mit der Gold Medal der Royal Astronomical Society ausgezeichnet. Später wurde er Präsident der Royal Astronomical Society. 1911 erhielt er die Copley Medal.
Er ist auch bekannt für seine Abspaltungstheorie zur Mondentstehung.
Demnach rotierte die Erde in ihrer Frühphase so stark, dass sich durch Instabilitäten ein Teil ablöste und den Mond bildete. 1882 fügte der Geologe Osmond Fisher die Feststellung hinzu, dass der Pazifische Ozean die heute noch sichtbare Narbe dieser Abspaltung darstellt.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Darwin, George Howard |
KURZBESCHREIBUNG | Astronom und Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 9. Juli 1845 |
STERBEDATUM | 7. Dezember 1912 |