George Villiers, 2. Herzog von Buckingham
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
George Villiers, 2. Herzog von Buckingham (* 30. Januar 1628 in London; † 17. April 1687 in Kirkby Moorside, Yorkshire) war ein englischer Diplomat und Staatsmann ab Mitte des 17. Jahrhunderts. Er war Günstling, leitender Minister und der einflussreichste Mann in England unter der Regierung von König Karl II..
[Bearbeiten] Leben
Aufgrund der engen Freundschaft zwischen Karl I. und George Villiers, dem ersten Herzog von Buckingham, wurden beide Söhne des Herzogs von Buckingham, George und Francis Villiers, im engsten Familienkreis des englischen Königs erzogen. George Villiers studierte in Cambridge und war in den Zeiten des Bürgerkriegs in England ein überzeugter Royalist und engster Freund von Karl II..
1648 flüchtete er auf den Kontinent nach Flandern. Im Exil arbeitete er als geheimer Rat für Karl II. und mischte sich in Verhandlungen mit der Regierung von Oliver Cromwell ein. Aufgrund dieser Verstrickungen, kühlte seine Freundschaft zum englischen Thronfolger merklich ab. Als Karl II.. in Schottland einmarschierte, stand ihm George in der Schlacht bei Worcester 1650 bei.
Er folgte der englischen Königsfamilie ins Exil nach Flandern und kehrte 1657 nach England zurück um Maria, die Tochter von Thomas Fairfax of Cameron zu heiraten. Buckingham hoffte seine Besitzungen zurückzuerhalten, die 1651 von der Regierung Cromwells konfiziert wurden. Oliver Cromwell ließ den Herzog verhaften und hielt ihn bis 1659 im Tower in London gefangen.
Nach der Restauration und Inthronisierung von Karl II. im Jahre 1660, erlangte Buckingham nicht nur seine Besitztümer zurück. Er wurde auch engster Berater und mächtigster Mann nach dem König. George Villiers wird von vielen Biografen als schön, eitel und ehrgeizig beschrieben. Er war für seine Rücksichtslosigkeit, sein streitsüchtiges Temperament und seine Prinzipienlosigkeit bekannt und berüchtigt.
Buckingham war ein Mitglied des inneren Kreises von königlichen Beratern des Königs, der CABAL. Die Cabal bestand aus Clifford von Chudleigh, Ashley (Lord Shaftesbury), Buckingham (George Villiers), Arlington (Henry Bennet), and Lauderdale (John Maitland). Weiter war er der erklärte Gegner des Grafen von Arlington, eines weiteren Ministers und Beraters von Karl II..
Teils durch seine Cousine Barbara Villiers, die nach der Thronbesteigung Karls II. dessen langjährige Mätresse war, aber vielfach durch eigene Unternehmungen, versuchte er auf die Politik des Königs Einfluss zu nehmen.
Das englische Unterhaus griff George Villiers oft an und warf ihm unter anderem Verurteuung von öffentlichen Geldern und geheime Verhandlungen mit Frankreich vor. Das Oberhaus verurteilte sein Verhältnis mit der Gräfin von Shrewsbury, deren Ehemann er 1668 in einem Duell tötete. 1674 wurde er seine Ämter enthoben und schied aus dem königlichen Beraterkreis aus.
Nach dem Tode von Karl II., schloss er sich den Gegnern von Jakob II. an. Er engagierte sich sehr stark in der Anti-Katholischen Opposition, obwohl er in früheren Zeiten für religiöse Toleranz eintrat. Trotzdem er ein erklärter Gegner von Jakob II. war, stimmte er nicht für den Ausschluss von Jakob II. aus der englischen Thronfolge.
George Villiers, Herzog von Buckingham war als Förderer der Naturwissenschaften und Literatur bekannt. Er wurde von Zeitgenossen als sehr gebildet und empfänglich für gebildete Unterhaltungungen beschrieben, beschäftigte sich mit Gedichten, religiösen Traktaten, Schauspiel und chemikalischen Tests. So soll er auch Co-Produzent und Mitautor der gefeierten Satire The Rehersal gewesen sein.
George Villiers starb den Folgen einer Erkältung, die er sich zuzog, als er im April 1687 an einer Fuchsjagd in Yorkshire teilnahm und zu lange auf dem kalten Boden verweilte. Am 07. Juni 1687 wurde er feierlich in der Westminster Abbey beigesetzt.
[Bearbeiten] Geschwister
Sir Francis Villiers
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Villiers, George, 2. Duke of Buckingham |
KURZBESCHREIBUNG | Britischer Diplomat |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1628 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 16. April 1687 |
STERBEORT | Kirkby Moorside, Yorkshire |