Georges Antonius
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georges Antonius (* 1891; † 1941) (جورج أنطونيوس) war der erste arabischer Historiker des arabischen Nationalismus.
Seine Eltern waren christliche Libanesen, er wuchs in Ägypten auf. Antonius arbeitete unter dem Britischen Mandat in Palästina. Im Jahre 1938 schrieb er das Buch das Arabische Erwachen. Antonius sah den Ursprung des Arabischen Nationalismus schon in der Amtszeit von Mehmet Ali Pasha in Ägypten. Er argumentierte, dass der Arabische Nationalismus ein westliches Produkte ist, speziell von den protestantischen Missionaren aus Großbritannien und den USA. Er maß der American University Beirut (ursprünglich das Syrisch Protestantische College) ein zentrale Rolle in der Entwicklung des Arabischen Nationalismus zu. Während er als Begründer der Arabischen Nationalistischen Gschichte gesehen wird, haben neuzeitliche Historiker viele Problem mit Antonius Werken. Viele seiner Schlüsse wurden von revisionistischen Historikern abgelehnt. Antonius war ein palästinenischer Delegierter bei der St.-James-Konferenz, London, Feb.1939
[Bearbeiten] Literatur
- Martin Kramer: Ambition, Arabism, and George Antonius [1]
- Documents of Western Betrayal and Arab Opposition from The Arab Awakening