Gerald Drews
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerald Drews (* 13. Dezember 1954 in Lagerlechfeld) ist ein deutscher Journalist, Autor, Literaturagent und Aphoristiker.
[Bearbeiten] Leben
Gerald Drews wurde am 13. Dezember 1954 in Lagerlechfeld bei Augsburg geboren. Nach dem Abitur am Dominikus-Zimmermann-Gymnasium in Landsberg am Lech und einem BWL-Studium an der Universität Augsburg begann er ein Volontariat bei der "Augsburger Allgemeinen", wo er anschließend als Lokalredakteur arbeitete. 1979 wechselte Drews zur Zeitschrift "Weltbild". Als Reporter dieser Zeitschrift porträtierte Gerald Drews hauptsächlich Prominente. 1983 übernahm er für zwei Jahre die Chefredaktion der Jugendzeitschrift "Junge Zeit" (heute: x-mag).
Seit 1985 arbeitet er als freier Journalist, Buchautor, Texter, Moderator und Verlagsagent.
Zu seinen journalistischen Spezialgebieten gehören Musik, Sport, Geld/Recht, Humor und Psychologie/Lebenshilfe. Gerald Drews hat ungezählte Beiträge für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht und seit 1986 mehr als 100 Bücher publiziert - von besinnlichen Aphorismen-Bänden wie "365 Tage Sonnenschein" (Pattloch Verlag) oder "Ich hab dich lieb" (Verlagsgruppe Weltbild) über heitere Nachschlagewerke wie das mehr als eine Viertelmillion mal verkaufte Bändchen "Latein für Angeber" (Bassermann Verlag) oder "Rente gut - alles gut" (Verlagsgruppe Weltbild), Kindersachbücher wie "Titel, Tore & Triumphe – 100 Jahre Fußball" (Arena Verlag), juristische Ratgeber für alle Lebenslagen ("Gebrauchsanleitung für Wochenendväter", vgs Verlag), "Darf der Nachbar alles?", "Meine Rechte als Mieter", beide Heyne Verlag) bis hin zu Guides für Klöster, Wallfahrtsorte oder Flohmärkte. Die verkaufte Gesamtauflage seiner Bücher beträgt über vier Millionen Exemplare.
Bis vor einigen Jahren moderierte er Schlager- und Popsendungen im Augsburger Lokalradiosender RT1. Sein Musikwissen bringt er heute als Autor für Reader's Digest ein. Die Texte der liebevollen Booklets zu den "Das Beste"-Musikkollektionen stammen seit Jahren großenteils aus seiner Feder. Ferner hat er für Reader's Digest - oft in Zusammenarbeit mit Pat Lauer Texte für aufwändige Hörbuchkollektionen geschrieben - etwa für "Sie prägten unsere Welt", "Ein Leben für die Musik - Fünf große Komponisten der Klassik", "Auf den Spuren deutscher Geschichte" u.a.
Als Agent vertritt er zudem bekannte Ratgeber- und Sachbuchautoren wie Doris Märtin, Christina Zacker, Bernd Thurner und Christof Baur, Detlef Pohl, Elke Pohl, Bernd Brucker, Birgit Adam, Roman Leuthner, Jürgen Werlitz, Heike van Braak u.a.m. Seit Beginn der 90-er Jahre hat die Agentur rund 750 Buchprojekte für mehr als zwei Dutzend Ratgeber- und Sachbuchverlage verwirklicht.
Gerald Drews ist in zweiter Ehe mit Christiane Schlüter, einer ebenfalls erfolgreichen Sachbuchautorin, verheiratet. Er hat aus erster Ehe zwei Söhne, Matthias und Markus. Gerald Drews lebt und arbeitet in Augsburg.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Latein für Angeber. Bassermann Verlag.
- 365 Tage Sonnenschein. Pattloch Verlag.
- Unsere Diözesen (mit Christiane Schlüter). Weltbild Verlag.
- Kleine Gebrauchsanleitung für die Liebe. Heyne Verlag.
- Praktische Anleitung für Wochenendväter. vgs Verlag.
- Das Buch für Jungen. Pattloch Verlag.
- Festreden - von der Geburt bis zum 100. Geburtstag. Urania Verlag
- Die schönsten Klöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz (mit Prof. Dr. Jürgen Werlitz). Weltbild Verlag.
- Fußball-Experte - alles rund ums Leder (mit Pat Lauer). Gondrom Verlag.
- Unsere Wallfahrtsorte (mit Prof. Dr. Jürgen Werlitz und Dr. Christiane Schlüter). Weltbild Verlag.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Drews, Gerald |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist, Literaturagent und Aphoristiker |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1954 |
GEBURTSORT | Lagerlechfeld |
Kategorien: Mann | Deutscher | Journalist | Autor | Geboren 1954