Diskussion:Geschichte Maltas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- Gewisse Widersprüche: wenn die Insel wie dargestellt mehrmals komplett verödet und praktisch neu besiedelt wurde, wie konnte sich dann die maltesische Sprache halten?Jakob stevo
Ich will dies (und anderes) demnächst leicht bearbeiten, da ich Malta sehr gut kenne. ---jkb- 12:35, 2. Mai 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Sprachentwicklung Maltas
Die Entwicklung der Sprache steht wohl unter drei entscheidenden Einflüssen. Die Schrift als Relikt der römischen Zeit in Verbindung mit der späteren römischen Missionierung. Die hebräische Sprache durch die arabische Besiedlung und Besetzung des Landes. Und zuletzt die britische Besatzung.
Dass die Insel verödete heißt ja nicht, dass die Einwohner komplett ausgestorben sind. Die Vegetation ist immer noch vorwiegen öde und trotzdem leben hier über 1200 Menschen pro km².
[Bearbeiten] Urheberrecht
Es sollte sichergestellt sein, dass die Rechte von Meyer nicht verletzt sind. Kann das jemand überprüfen?
[Bearbeiten] Zeitraum der Überfälle
Im letzten Absatz des Kapitels "Der Ordensstaat" steht: Die Überfälle setzten sich noch bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts fort.
Sollte es nicht heissen: Die Überfälle setzten sich noch bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts fort. ??
Siehe: Buch über die Geschichte der Johanniter: "Korsaren Christi" von Jörg-Dieter Brandes
Myriam Thyes, Düsseldorf