New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Geschichtsphilosophie - Wikipedia

Diskussion:Geschichtsphilosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

mag da vielleicht mal jemand was aktuelleres zufügen?

in den letzten 90 jahren ist auch in der geschichtsphilosophienen nen bißchen was passiert.

--griesgram 23:51, 29. Aug 2004 (CEST)

Hallo Griesgram, wie wär's mit etwas Fukuyama, Francis: The End of History and the Last Man? Das ist fast noch frisch mit 12 Jahren. So, jetzt hat jemand, der sich angesprochen fühlt, was zugefügt.--Yuren 22:20, 7. Okt 2004 (CEST)

Ach ja. Zum Karl Marx mag man doch bittschön auch auf sein Werk "Die Deutsche Ideologie" und seine Thesen über Feuerbach hinweisen und z.B. das geschichtsphilosophische Zitat anfügen, das einen Paradigmenwechsel anzeigt: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt drauf an sie zu verändern" und zwar ausgehend von einer tätigen Praxis des menschlichen Subjekts und keines ananymen 'Kollektivs' und dem Ziel einer praktischen Veränderung der wirklichen Verhältnisse.

Hallo Griesgram, ich sehe, dass jemand die Seite verbessert hat, durch Ergänzung der vollen Namen der vier Autoren, deren Geschichtsphilosophien angedeutet werden. Leider hat man Condorcet dabei kommentarlos mit Adelstitel vorgeführt, wenngleich der Mann bewusst auf eben diesen zeitlebens verzichtet hat. Das sollte man, meine ich, respektieren und nicht einfach ungeschehen machen.

Den Popper-Beitrag empfehle ich zu löschen, jedenfalls vorläufig, bis eine Version erscheint, die inhaltlich in die Reihe passt. Hier wird nicht ein Beispiel unter anderen präsentiert, sondern eine Sicht der Geschichte als mustergültig angepriesen, ja, es wird versucht, Popper sozusagen als überzeitlich hinzustellen ("...in Teilen weit weniger zeitbedingt, als man denken mag."). Das tanzt nicht nur aus der Reihe der Beispiele, das ist weder philosophisch noch informativ in Ordnung im Sinne der Enzyklopädie. Yuren 5. Jul 2005 22:43 (CEST)

Hallo Griesgram (oder Zuständige/r), nachdem ich einen Monat gewartet habe und der von mir kritisierte Text noch immer unverändert dasteht, habe ich selbst die deplatzierten Zeilen getilgt. Yuren 22:42, 8. Aug 2005 (CEST)

--

Wer hat denn den Schwachsinn zu Hegel da verbrochen? Klingt eher nach einer typischen Fehlinterpretation der Popperschen oder Russelschen Schule? Solange so ein irreführender Schwachsinn drin stehen empfehle ich eher: rausnehmen.

Andere frühe Quellen für Geschichtsphilosophie: Voltaire, Herder, Schiller, Ritter. Zumindest Herder sollte vorkommen. In neurer Zeit u.a. Braudel.

Moderne Links z.B.

Kai Froeb, München 84.56.36.59 12:48, 26. Sep 2005 (CEST)


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] ganz gute Literaturliste - mehr nicht

Das einzige was an diesem Beitrag taugt ist die Literaturliste. Es hat sich zumindest jemand die Mühe gemacht wenigstens die einführende Literatur aufzulisten, die zu diesem gewaltigen Riesenthema existiert. Nun fehlt es nur noch an einem Autor, der sich auch die Mühe macht eben diese Literatur durchzuarbeiten, bevor er daran macht die Welt zu belehrmeistern. Mein Plädoyer: Plattmachen und neubauen!

--Woggl 22:33, 11. Dez 2005 (CET)

Niemand hält Dich auf. Nur zu - Sei mutig! --Markus Mueller 23:26, 11. Dez 2005 (CET)

Liebe Mitstreiter, bin heute zufällig auf die Geschichtsphilosophie gestoßen und habe mal eingefügt, was mir aus dem Kopf so eingefallen ist. Ziemlich zufällig natürlich, muss mich in die aktuelle Diskussion erst einarbeiten. Ein Riesenthema, aber spannend. Schlage vor, dass man die Literaturliste splittet: Grundsätzliches in der Literaturliste am Ende, Quellen und Literatur zu den einzelnen Denkern direkt beim jeweiligen Kapitel. (Akinom 19. März)

Boahmanney! - Das ist ne tolle Seite hier. Ich war auf der Suche nach Stoff über Toynbee und bin hier gelandet. Ich glaube, ich will mitmachen. Ich fange mal an bei Marx - Schiete! Ich lande immer in Kontroversen! Tststs... - Am Artikel für Marx ist mir der Link auf "Kollektiv" aufgefallen. Ich halte das für in der Sache falsch, denn Marx hat nirgends das propagiert, was man später als Kollektivismus durchgesetzt hat. Schon genaue Lektüre des Komm.Manifests sollte nachdenklich machen: "An die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen, tritt eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist." - Dazu erzählt A. Solschenizyn in seinem Archipel GULAG eine tieftraurig-erhellende Geschichte, wie der Satz aus dem Manifest pervertiert worden ist ins glatte Gegenteil. Ich setze den Beleg hierhin, sowie ich die Stelle gefunden habe. Die Sache erwischt mich ein wenig auf dem falschen Fuß. --OdysseuS 06:41, 23. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kahlschlag

Schließe mich den Vorrednern an und verweise auf die Diskussion bei den aktuellen Problemfällen; nach dem Motto: Lieber ein Kahlschlag mit Schrecken als ein Schrecken ohne Karl oder so. Nun kann hoffentlich sachgerecht ein seriöser Artikel entstehen. Viel Spass beim Mitmachen.--PaCo 11:42, 22. Jan. 2007 (CET)

Werde zunächst mal ein paar systematische Anmerkungen einfügen. --HerbertErwin 00:29, 24. Jan. 2007 (CET)

Habe die Neufassung historisch-kritisch gegengelesen und einige Korrekturen angebracht:
  • prüft das Vorhandensein und die Nachweisbarkeit allgemeiner Gesetzmäßigkeiten ihres Verlaufs (vgl. Hans Georg-Faber, Theorie der Geschichtswissenschaft, 3. Aufl. 1974, S. 68ff. und S. 212ff.)
  • nicht erst die moderne Geschichtswissenschaft beschäftigt sich mit Kausalzusammenhängen; der klassische Vorreiter ist Thukydides; und nicht erst der christliche Gott steuert das menschliche Geschick, sondern bereits die homerischen Götter greifen (mit)gestaltend ein.
  • Als Referenzkomplex der Aufklärung eignet sich hier und genügt wohl das Christentum („europäische Religionen“ sind ein weites Feld und begrifflich unscharf).
Den Neuansatz als solchen halte auch ich für richtig und begrüße den auf dieser Grundlage begonnenen Ausbau, den ich gern weiter begleiten werde. -- Barnos -- 10:07, 24. Jan. 2007 (CET)
Das ist prima! Dies scheint mal wieder eine von den legendären Gemeinschaftsaktionen des Projekts zu werden. *freu* Grüße Paul --PaCo 10:18, 24. Jan. 2007 (CET)
Das würde auch mich sehr freuen. Mit besten Grüßen zurück -- Barnos -- 10:23, 24. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Theorieansätze

Den Hegel stelle ich mal dem Engels voran, damit der ihn im Verein mit Marx dann auf die Füße stellen kann - oder? -- Barnos-- 17:40, 27. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kleiner Hinweis

Für das ganze Mittelalter sind die „Sieben Weltalter“ einschlägig (vgl. Hartmann Schedel#Die Schedel'sche Weltchronik), was mit der Unterteilung AT/NT korrespondiert; außerdem bietet der Artikel Zeitalter Informationen zu außereuropäischen Konzepten. --Markus Mueller 19:32, 27. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Koordination der Arbeit

Da der Artikel hier erfreulicherweise ein Gemeinschaftprojekt wird, sollten wir unsere Arbeit ein wenig koordinieren. Ich schlage vor, jeder trägt erst mal hier auf der Disk ein, was er als nächstes machen möchte, damit wir nicht doppelt arbeiten. --HerbertErwin 21:08, 27. Jan. 2007 (CET) / -- Barnos -- 15:49, 28. Jan. 2007 (CET)

  • Als konstruktiver Begleiter vor allem vom 18. - 20. Jahrhundert halte ich mich bereit; wegen anderweitiger Projektarbeit möchte ich aber nicht selbst vorlegen und kann ohnehin vorderhand nicht mit Spezialwissen, sondern nur mit hoffentlich einigermaßen brauchbarem Überblick dienen.
Bliebe für mich noch die Frage, ob nicht auch, wenn die Interessierten sich hier bekannt haben, die Gesamtkonzeption im Sinne einer Grobgliederung vorab reflektiert werden sollte. -- Barnos -- 16:00, 28. Jan. 2007 (CET)
Hi Barnos, kannst Du nicht etwas über Aufklärung schreiben, Voltaire, Kant, ... vielleicht auch noch Lessing (Die Erziehung des Menschengeschlechts)?--PaCo 18:14, 28. Jan. 2007 (CET) Na, PaCo, unser jüngst erst wieder einschlägig hervorgetretener Kant-Kenner ist, wenn ich recht sehe, Luha (ich bin es nicht); und mit "nicht vorlegen" wollte ich für die Grundlagenarbeit vorerst Zurückhaltung signalisieren. Warten wir doch einmal ab, wie sich die anderen zuordnen. Wenn im dann vielleicht möglichen Gliederungsraster offene Flanken vorhanden sind, kann ich überlegen, ob ich mir einen Deckungsbeitrag zutraue. Gruß -- Barnos -- 19:18, 28. Jan. 2007 (CET)

Also dann will ich mal mit einer kleinen Stoffsammlung und einem ersten Gliederungsversuch anfangen. --HerbertErwin 23:59, 28. Jan. 2007 (CET)

  1. Grundfragen der Geschichtsphilosophie
    1. Abgrenzungen
    2. Theorieansätze
      1. metaphysische/nicht-metaphysische Theorien
      2. Schemata zur Interpretation des geschichtlichen Verlauf (lineare/zyklische Modelle, horizontale, Auf- und Abstiegsmodelle, verschiedenen Gliederungskonzepte
      3. Geschichte und Sinn
  2. Entwicklung der Geschichtsphilosophie
    1. Beginn
      1. Mythos
      2. Antike (Griechenland, Rom)
    2. Christentum
      1. Augustinus
      2. Mittelalter (Zweischwerterlehre, Rupert von Deutz, Hugo von Sankt Victor, Hildegard von Bingen, Otto von Freising, Joachim von Fiore )
      3. Wilhelm von Ockham und der Nominalismus
    3. Renaissance und Reformation
      1. Trennung von Glauben und Wissen
      2. Reformation ( Martin Luther, Calvinismus)
    4. Vico
    5. Aufklärung
      1. Voltaire
      2. Hume
      3. Kant
    6. Herder
    7. Deutscher Idealismus --HerbertErwin 07:45, 29. Jan. 2007 (CET)
      1. Fichte
    8. Klassischer Historismus, 19. Jh.
      1. Hegel
    9. Marxistischer Historismus / Materialusmus, 19. Jh.
      1. Marx --HerbertErwin 07:45, 29. Jan. 2007 (CET)
    10. Sozialismus und Geschichte / Makrohistorie(19. Jh)
      1. Comte, Spencer, J.Burckhardt
      2. Kritik an de Hegelschen Geschichtsphilosophie: Kierkegaard und F.Nietzsche
      3. in Frankriech (mit Durkheim)
      4. in Deutschland (Lamprecht, Weber, Hintze)[El historiador]
      5. in USA (New History etc. bis zum 20, Jh mit Fogles "New Economy History"
    11. 20. Jhd.
      1. Annales (20. Jh) Benutzer:El Historiador
        1. Phase (1929-1945): Soziologie und Ökonomie Marc Bloch und Lucien Febvren [El historiador]
        2. Phase (1945-1968): Strukturalismus von Braudell [El historiador]
        3. Phase (1968-1989): Mentalitätsgeschichte nach G. Duby (mit P.Aries, LeGoff)[El historiador]
      2. (Britischer) Marxistischer Historismus / Materialusmus, 20. Jh. (mit Edward P.Thompson und Eric Hobsbawn)
      3. Historismus (nach 1945, mit Ortega y Gasset, Collingwood, Benedetto Croce, Oswald Spengler)
      4. Postmodernismus und "Linguistische Wende" (Barthes, Backerland, feyerabend, Khun, Focualt, Derrida, Hayden White)
      5. "Historia Narrativa", also Geschite wieder als "Erzählfach" und Mikrohistorie (ab den 70er.) (mit Kehr, Wehler, Fritz Fischer (kein Witz!), Jürgen Kocka, Clifford Geertz, Marshall Shalins, Norbert Elias (sein Werk von 1939!), N.Z.Davis, Clara Lipp, Simon Schama, C. Ginzburg)
      6. H.Rickert, K.Breysig, A.J. Toynbee
      7. W, Dilthey, E.Troeltsch, Bearbeitervorschlag: PaCo
      8. Kritik der Geschichtsphilosphie: Kritischer Rationalismus, Analytische Philosophie



whooooooaoh! Kompliment. Sehr sachgerechte brillante Gliederung! - Und wie gehts weiter? Da tragen wir jetzt jeweils unsere Namen zur Bearbeitung ein, oder? Ich finde das gut. Bei mir stellt sich allerdings etwas peinliche Gesichtsröte ein, weil ich in Wirklichkeit kaum Ahnung habe. Andererseits, Ernst Troeltsch ... es würde sich mal lohnen, sich in seine Geschichtsphilosophie einzuarbeiten. :) Ernst Troeltsch. Das ist was! ... Grüße Paul--PaCo 00:22, 29. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag, wollen wir nicht gegen Ende eine Bemerkung zu Thomas Samuel Kuhn bringen? Diese Form der Philosophie, die die Wissenschaft als geschichtlichen Paradigmenwechsel darstellt ist doch eigentlich Geschichtsphilosophie par excellence, oder? --PaCo 00:30, 29. Jan. 2007 (CET)
Hallo Paco, das Ganze ist ja nur ein erster Entwurf. Der kann frei verändert und ergänzt werden. Nur los. Ist ne Menge Arbeit, die wir da vor uns haben, aber ein ungeheuer spannendes Thema wie ich finde. Gruß --HerbertErwin 00:49, 29. Jan. 2007 (CET)


Hallo! Verzeihung, aber ich würd noch n bissel genauer differenzieren: (Habe oben eingefügt!, 3.Jan. 07 - und wo macht man dieses [[Benutzer:]]?) (Kann ich mithelfen? Ich könnt ja Annales oder die Markohistorie übernehmen) El historiador, 30.Jan. 2007, 13:49

Hallo El historiador, du kannst natürlich sehr gerne mitarbeiten. Kannst du deine Erweiterungen bitte noch oben in die Gliederung einpflegen und dich dann bei den Punkten eintragen, die du gerne übernehmen möchtest. --HerbertErwin 18:09, 31. Jan. 2007 (CET)

Grmph, und wieder mal hab ich es geschafft, was übersichtliches unübersichtlich zumachen..:-( im "fertigen" Modell sollen die ganzen Namen der Historiker ja nicht sein, welche ich in den Klammern schreib, aber ich denke, bin zu sehr ins Detail gegangen - oder soll der Historische Materialismus, der Britische Marxsimus, die Makrohistorie und die Annales in einem Topf geworfen werden, nur weil sie "linke" Historiker sind und sich mehr auf Wirtschaft und Soziales interesieren? Soll man denn, sobald der übernommene Teil ausgearbeitet ist, diesen auch "sofort" im Hauptartikel einfügen? El Historiador, 3.Jan. 2007

Hallo El Historiador, ich würde mir erst mal nicht zu viele Gedanken um die exakte Gliederung machen. Fang doch einfach mit deinem Part an, den du gerne übernehmen möchtest und füge ihn in den Hauptartikel ein, wenn er fertig ist. Wir können dann immer noch umstrukturieren, wenn wir mal genügend Material dazu haben. Schöne Grüße und viel Spaß bei der Beschäftigung mit diesem sehr interessanten Thema. --HerbertErwin 08:02, 6. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu