Giovanni Antonio Pandolfi Mealli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giovanni Antonio Pandolfi Mealli (* etwa 1620; † etwa 1669), war ein italienischer Komponist und Violinist.
Weder über seinen Geburts- oder Sterbeort ist heute etwas bekannt. Einmal wird er in Zusammenhang mit seinem Jahresgehalt von 200 Gulden am Habsburgischen Hof in Innsbruck erwähnt. Im Civico Museo von Bologna befinden sich die 1660 von Michael Wagner aus Innsbruck gedruckten beiden aus 6 Sonaten für Violine und Generalbaß bestehenden Sammlungen opus 3 und opus 4, von denen er die ersten sechs der Tiroler Landesfürstin Anna von Medici und die folgenden dem Erzherzog Siegmund Franz gewidmet hat. Die einzelnen Bezeichnungen der Sonaten enthalten die Namen der mit ihm am Hof tätigen Musiker, wie Antonio Maria Viviani La Viviana, Antonio Castello La Castelle, Antonio Cesti La Cesta und weiterer.
[Bearbeiten] Weblinks
Noten der Sonaten op.3 und op. 4 auf der Webseite Musikland Tirol
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pandolfi Mealli, Giovanni Antonio |
ALTERNATIVNAMEN | Pandolfi |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Komponist |
GEBURTSDATUM | ?1620 |
GEBURTSORT | ? |
STERBEDATUM | ?1669 |
STERBEORT | ? |