Giovanni Saldarini
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giovanni Kardinal Saldarini (* 11. Dezember 1924 in Cantú, Italien) ist emeritierter Erzbischof von Turin.
[Bearbeiten] Leben
Giovanni Saldarini studierte nach der Schulzeit Katholische Theologie und empfing im Jahre 1947 im Mailänder Dom das Sakrament der Priesterweihe. Nach weiteren Studien wurden ihm Lizentiate in den Fächern katholische Theologie und Biblischer Exegese verliehen. In den Jahren 1952 bis 1967 lehrte er Biblische Theologie am Priesterseminar von Venegono. Ab 1967 wirkte er als Gemeindepfarrer. Im Jahre 1979 wurde ihm der Titel eines Päpstlichen Ehrenprälaten verliehen. 1983 wurde er durch Carlo Maria Kardinal Martini SJ zum Generalvikar des Erzbistums Mailand berufen. Am 10. November 19984 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Titularbischof von Gaudiaba und zum Weihbischof im Erzbistum Mailand. Die Bischofsweihe spendete ihm der Mailänder Erzbischof am 7. Dezember desselben Jahres. Am 31. Januar 1989 wurde er zum Erzbischof von Turin und 1990 zum Päpstlichen Beauftragten für Fragen bezüglich des Grabtuchs von Turin ernannt. Johannes Paul II. nahm ihn am 28. Juni 1991 als Kardinalpriester mit der Titelkirche Cuore di Gesù a Castro Pretorio in das Kardinalskollegium auf. 1999 reichte Kardinal Saldarini aus Krankheitsgründen seinen Rücktritt vom Amt des Erzbischofs von Turin ein, den Johannes Paul II. am 19. Juni desselben Jahres annahm.
Vorgänger |
Erzbischof von Turin 1989 - 1999 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Saldarini, Giovanni |
KURZBESCHREIBUNG | Erzbischof von Turin und Kardinal der römisch-katholischen Kirche |
GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1924 |
GEBURTSORT | Cantú, Italien |