Girolamo Genga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Girolomo Genga (spr. dschenga), (* um 1476 in Urbino; † 11. August oder 11. Juli 1551 in Urbino) war ein italienischer Maler, Architekt und Bildhauer.
Genga lernte bei Luca Signorelli und Perugino, malte mit Timoteo Vite in Urbino in der Kapelle San Martino des bischöflichen Palastes und ging dann nach Rom, wo er für die Kirche Santa Caterina da Siena eine Auferstehung Christi malte und sich viel mit dem Zeichnen und Messen antiker Baulichkeiten beschäftigte, worüber er ein handschriftliches Werk hinterließ.
Vom Herzog Francesco Maria nach Urbino zurückgerufen, folgte er diesem später in die Verbannung nach Cesena, wo unter anderm die Tafel: Gott-Vater mit Maria und den vier Kirchenvätern entstand (jetzt in der Brera zu Mailand). Nach der Rückkehr des Herzogs nach Urbino erbaute G. für denselben auf dem Berg dell' Imperiale einen großartigen Palast. Auch lieferte G. die Pläne zur Kirche San Giovanni Battista in Pesaro, zum Zoccolantenkloster in Monte Barroccio und zum Bischofspalais in Sinigaglia. Von Werken der Skulptur verfertigte er für das Schloß dell'Imperiale einen Engel und für den Herzog von Urbino und den Bischof von Sinigaglia die Modelle zu Trinkgeschirren. Er starb 1551 in Urbino.
Sein Sohn Bartolommeo Genga war ebenfalls Maler, Architekt und Bildhauer.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Genga, Girolamo |
ALTERNATIVNAMEN | Genga, Gerolamo |
KURZBESCHREIBUNG | ital. Maler d. 16. Jh. |
GEBURTSDATUM | 1476 |
GEBURTSORT | Urbino |
STERBEDATUM | 11. August 1551 |
STERBEORT | Urbino |