Glasflügler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glasflügler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Hornissen-Glasflügler (Sesia apiformis)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sesiidae | ||||||||||||
Boisduval, 1828 | ||||||||||||
Unterfamilien | ||||||||||||
|

Die Glasflügler (Sesiidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die auffälligsten Merkmale der tagaktiven Falter sind ihre größtenteils durchsichtigen Flügel, an denen in der Regel nur die Flügeladern gefärbt sind und die keine oder nur teilweise Schuppen haben und ihr äußeres Erscheinungsbild, dass Hautflüglern stark ähnelt. Dies deshalb, da sie neben den durchsichtigen Flügeln eine wespen- oder bienenähnliche, meist gelbe Streifenfärbung haben. Diese Mimikry schützt sie vor Fressfeinden, die von den vermeintlich gefährlichen Tieren Abstand halten.
Die Raupen der Glasflügler sind hell gefärbt und haben meist einen dunklen Kopf und erinnern in ihrer Erscheinung an Käferlarven. Sie leben und bohren in den Ästen, Stängeln oder Wurzeln von Pflanzen. Sie durchlaufen oft ein langes, mehrjähriges Larvalstadium, wobei einige Arten Schäden in der Landwirtschaft anrichten können.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Glasflügler sind auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis beheimatet, der Verbreitungsschwerpunkt liegt jedoch in den Tropen. Von ihnen sind bis jetzt ca 1.200 Arten bekannt, wobei in der Paläarktis etwa 300 Arten, in Europa 146 Arten und Unterarten vorkommen.[1]
[Bearbeiten] Taxonomie
Im deutschsprachigen Raum (A, CH, D) kommen 49 Arten der Familie vor.[2]
[Bearbeiten] Unterfamilie Tinthiinae
[Bearbeiten] Tribus Pennisetiini
- Himbeer-Glasflügler (Pennisetia hylaeiformis) (Laspeyres, 1801)
[Bearbeiten] Unterfamilie Sesiinae
[Bearbeiten] Tribus Sesiini
- Hornissen-Glasflügler (Sesia apiformis) (Clerck, 1759)
- Großer Weiden-Glasflügler (Sesia bembeciformis) (HÜBNER, 1806) D-CH-A
- Espen-Glasflügler (Sesia melanocephala) Dalman, 1816
[Bearbeiten] Tribus Paranthrenini
- Kleiner Pappel-Glasflügler (Paranthrene tabaniformis) (Rottemburg, 1775)
- Eichenzweig-Glasflügler (Paranthrene insolita) Le Cerf, 1914
[Bearbeiten] Tribus Synanthedonini
- Hornklee-Glasflügler (Bembecia ichneumoniformis) (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Hauhechel-Glasflügler (Bembecia albanensis) (Rebel, 1918)
- Bembecia megillaeformis (Hübner, 1813)
- Bembecia scopigera (Scopoli, 1763)
- Bembecia uroceriformis (Treitschke, 1834)
- Dost-Glasflügler (Chamaesphecia aerifrons) (Zeller, 1847)
- Chamaesphecia amygdaloidis Schleppnik, 1933
- Chamaesphecia annellata (Zeller, 1847)
- Chamaesphecia astatiformis (Herrich-Schäffer, 1846)
- Chamaesphecia bibioniformis (Esper, 1800)
- Chamaesphecia chalciformis (Esper, 1804)
- Chamaesphecia colpiformis (Staudinger, 1856)
- Chamaesphecia crassicornis Bartel, 1912
- Ziest-Glasflügler (Chamaesphecia dumonti) Le Cerf, 1922)
- Zypressenwolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis) (Esper, 1783)
- Chamaesphecia euceraeformis (Ochsenheimer, 1816)
- Chamaesphecia hungarica (Tomala, 1901)
- Spätsommer-Wolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia leucopsiformis) (Esper, 1800)
- Chamaesphecia masariformis (Ochsenheimer, 1808)
- Johanniskraut-Glasflügler (Chamaesphecia nigrifrons) (Le Cerf, 1911)
- Chamaesphecia palustris Kautz, 1927
- Eselswolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia tenthrediniformis) (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Ampfer-Glasflügler (Pyropteron chrysidiformis) (Esper, 1782)
- Sonnenröschen-Glasflügler (Synansphecia affinis) (Staudinger, 1856)
- Synansphecia muscaeformis (Esper, 1783)
- Synansphecia triannuliformis (Freyer, 1845)
- Schneeball-Glasflügler (Synanthedon andrenaeformis) (Laspeyres, 1801)
- Tannen-Glasflügler (Synanthedon cephiformis) (Ochsenheimer, 1808)
- Alteichen-Glasflügler (Synanthedon conopiformis) (Esper, 1782)
- Kleiner Birken-Glasflügler (Synanthedon culiciformis) (Linnaeus, 1758)
- Weidengallen-Glasflügler (Synanthedon flaviventris) (Staudinger, 1883)
- Kleiner Weiden-Glasflügler (Synanthedon formicaeformis) (Esper, 1783)
- Mistel-Glasflügler (Synanthedon loranthi) (Králicek, 1966)
- Synanthedon melliniformis (Laspeyres, 1801)
- Apfelbaum-Glasflügler (Synanthedon myopaeformis) (Borkhausen, 1789)
- Synanthedon polaris (Staudinger, 1877)
- Großer Birken-Glasflügler (Synanthedon scoliaeformis) (Borkhausen, 1789)
- Heckenkirschen-Glasflügler (Synanthedon soffneri) Spatenka, 1983)
- Erlen-Glasflügler (Synanthedon spheciformis) (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Spulers Glasflügler (Synanthedon spuleri) (Fuchs, 1908)
- Faulbaum-Glasflügler (Synanthedon stomoxiformis) (Hübner, 1790)
- Wespen-Glasflügler (Synanthedon vespiformis) (Linnaeus, 1761)
- Johannisbeer-Glasflügler (Synanthedon tipuliformis) (Clerck, 1759)
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ Fauna Europaea (Hrsg.): Sesiidae. (Zugriff am 08.11.2006)
- ↑ Lepiforum e. V. (Hrsg.): Glasflügler. (Zugriff am 08.11.2006)
[Bearbeiten] Literatur
- Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 5, Nachtfalter III (Sesiidae, Arctiidae, Noctuidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1997. ISBN 3-800-13481-0
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Glasflügler – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |