Glattrand-Gelenkschildkröte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glattrand-Gelenkschildkröte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Kinixys belliana | ||||||||||||
Gray , 1831 |
Die Glattrand-Gelenkschildkröte (Kinixys belliana) ist eine in Afrika beheimatete Landschildkröte. Sie erreicht eine Größe von etwa 22 cm. Sie lebt in Äthiopien, Kenia, der D.R. Kongo, Malawi, Mosambik, Sambia, Simbabwe, Somalia, Südafrika, Sudan und Tansania (einschließlich Sansibar).
Die Art Glattrand-Gelenkschildkröte gehört zur Unterordnung der Halsberger (Cryptodira) und dort zur Gattung der Gelenkschildkröten (Kinixys). Es sind zwei Unterarten bekannt:
- Ostafrikanische Glattrandgelenkschildkröte (Kinixys belliana belliana)
- Westafrikanische Glattrandgelenkschildkröte (Kinixys belliana nogueyi)
Die Glattrand-Gelenkschildkröte ernährt sich von pflanzlicher und tierischer Kost und benötigt eine wärmere und feuchtere Umgebung, als die in Europa heimische Griechische Landschildkröte.
Die Eiablage findet von November bis März statt. Es werden zwei bis sechs Eier gelegt, zwei Eiablagen im Jahr sind möglich.
Aufgrund von Biotopzerstörungen und Absammlung gehört die Glattrand-Gelenkschildkröte zu den stark gefährdeten Tierarten. Da sie zudem schwer zu pflegen ist, sollte von einer Terrarienhaltung Abstand genommen werden.