Glencolumbkille
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glencolumbkille (gäl. Gleann Cholm Cille) im County Donegal ist einer der historisch interessanten Plätze in Irland. In dem abgelegenen Ort und seiner Umgebung und finden sich sowohl vorzeitliche Monumente als auch frühchristliche Spuren. Glencolumbkille ist ein malerisches Dorf am Atlantik mit sandigen Buchten und prachtvollen Klippen, aber die vermoorte Gegend abseits der Küste sieht eher aus wie ein Landstrich aus der Vorzeit.
Das „Glen (Tal) of St. Columcille“ ist ein populärer Wallfahrtsort und sein Name erinnert an den heiligen Columba (gälisch: Colmcille – die Taube), der im Jahre 561 n. Chr., angeblich als Sohn eines Königs von Leinster geboren wurde, hier eine Zeit lang lebte, bevor er nach Iona in Schottland ging. Er ist einer der drei Nationalheiligen Irlands.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Das Kloster
Ein frühchristliches Kloster, von dem sich allerdings keine Spuren mehr finden soll hier gestanden haben. Die Church of Ireland mit einem alten Souterrain bildet heute das Zentrum des Ortes. Ein zweites Souterrain liegt (zerstört) bei der Polizeistation.
[Bearbeiten] Die Cross-slabs
Der Turas ist eine Wallfahrt die am 9. Juni auf einem nur 13 km langen Pilgerrundweg mit 15 Stationen stattfindet. Die Stationen liegen zum Teil an Cairns und Court tombs oder an uralten zum Teil mit heidnischen Symbolen bedeckten Cross-slabs (auch Cross Pillar). Sie haben Namen wie:
- der Stein der Versammlung,
- der Hügel des Kreuzes,
- die Quelle Columcille´s,
- der Thron Columcille´s
[Bearbeiten] Die Court tombs
- Farranmacbride (unter diesem Namen sind mehrere Anlagen in Irland bekannt) oder Mannernamortee (gäl. Mainnéar na Mortlaidh) Es ist eine stärker beschädigtes Monument des Typs der Court tombs mit zentralem Hof, auf einer Anhöhe im Norden des Ortes.
- Cloghanmore (gäl. An Clochán Mór) bei Malin More ist ein besonders gut erhaltenes Court tomb, ähnlich Creevykeel, allerdings mit der Einmaligkeit zweier parallel liegender Galerien, bestehend aus je zwei Kammern.
Das „Folk Village Museum“, dass das frühere ländliche Leben dokumentiert wurde 1950 von James McDyer gegründet.
[Bearbeiten] Literatur
P. Harbison: Guide to the National Monuments in the Republik of Ireland 1970