Glungezer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Glungezer ist ein Berg in den Tuxer Alpen in Tirol südöstlich von Innsbruck. Der Gipfel des Glungezer hat eine Höhe von 2677 Meter über dem Meeresspiegel. Damit überragt er den benachbarten und viel bekannteren Patscherkofel um über 400 Meter.
Die Nordseite des Glungezers wird durch die Glungezerbahnen erschlossen. Die Talstation liegt in Tulfes, die höchste Bergstation in unmittelbarer Nähe des 2311 Meter hohen Schartenkogels. Im Winter ist dies ein beliebtes Familienskigebiet mit meist nicht zu anspruchsvollen Pisten.
Unweit des Gipfels liegt auf 2610 Metern Höhe die Glungezerhütte des Österreichischen Alpenvereins, Sektion Hall in Tirol. Die Hütte ist vor allem im Winter ein beliebtes Ziel von Skitourengehern. Auf der markierten Skiroute ist der Glungezer ohne große Schwierigkeiten und Gefahr durch Lawinen zu ersteigen. Im Sommer gewinnt die Glungezerhütte zunehmende Beliebtheit als Stützpunkt diverser Weitwanderwege.
In der Gipfelregion befindet sich eine großteils unterirdische Anlage zur militärischen Luftraumüberwachung.
[Bearbeiten] Flugzeugabsturz
Am 29. Februar 1964 kollidierte eine Bristol Britannia 312 der British Eagle Airlines in 2600 Metern Seehöhe mit der Ostflanke des Glungezer. Die Maschine befand sich im Landeanflug auf Innsbruck. Alle 75 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Der Grund für den Absturz bei sehr schlechten Witterungsbedingungen dürfte gewesen sein, dass die Höhe des Glungezer in den Karten nicht eingetragen war, nur die die Höhe des um 400 Metern niedriegeren Patscherkofel war verzeichnet. Selbst die Wirtsleute der nur einige hundert Meter von der Absturzstelle entfernten Glungezerhütte bekamen auf Grund des tobenden Sturms den Absturz nicht mit.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 47° 12' 31" N, 11° 31' 41" O