Diskussion:Gnomonische Projektion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Beispielkarten
Wie für einige andere Kartenprojektionen auch habe ich mal für diese doch interessante wie ungewöhnliche Projektion ein paar Beispielkarten angefertigt und online gestellt. Zu bestaunen unter: [1]
Welche dieser Bilder sollten als Beispielkarten in die Wikipedia aufgenommen werden? Ich denke, auf jeden Fall schon mal die polare und transversale Projektion. Da ich die schiefen Projektionen (also mit einem anderen Berührungspunkt) jedoch sehr interessant finde, sollte so etwas auch hier aufgenommen werden. Ich frage mich nur, welche. Gebt mal eure Meinung ab, bitte. :-) --RokerHRO 19:08, 18. Dez 2005 (CET)
- Also die transversale und die polare sind am anschaulichsten. Wie hast du die erzeugt? Eigenes Programm? -- sk 21:42, 18. Dez 2005 (CET)
-
- Ja. Ebenso alle anderen Kartenbilder, die ich in die Wikipedia hochgeladen habe. Ein paar schiefe gnomonische Projektionen findest du bei der "Welt in 6 bzw. 8 Ansichten" unter [2], dort sind jeweils als gnomonische, orthografische und stereografische Azimutalprojektionen zum Vergleich gegenübergestellt. :-) --RokerHRO 09:18, 21. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Anschaulichste Erklärung unter "Trivia"
Liebe Wissenschaftler, denkt Euch doch mal in den Kopf eines Laien. Dem könnte es leicht so ergehen wie mir gerade: Während man den Artikel liest, denkt man "jaaaaaa... hmmm.... ähh, fast verstanden...", und dann steht eine großartige Erklärung unter "Trivia", an einer Stelle also, wo in anderen Artikeln der Name des Hundes der Freundin des Popstars erwähnt wird. Ich finde, das gehört ganz nach vorne, im Sinne der Wikipedia als Allgemein- und nicht als Fachlexikon. Aber als Laie werde ich jetzt nichts am sonst recht schönen Artikel ändern. Wer hilft? 64.90.179.108 22:03, 26. Okt. 2006 (CEST)