Godolphin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Familie Godolphin, deren späterer Reichtum vom lokalen Zinnbergbau herrührte, war eine der führenden Familien von West-Cornwall und konnte ihren Stammbaum bis in die Zeit der normannischen Eroberung Englands 1066 durch William I. zurückführen. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts war der Sitz der Familie das Godolphin House, das sich in der Nähe von Helston in der Grafschaft Cornwall befindet.
Die erste herausragende Persönlichkeit war Sir Francis Godolphin (1580-1625), Gouverneur der Scilly Inseln, die er 1636 von Charles I. für 50 Jahre zur Pacht überlassen bekam. Sein Sohn Sir William Godolphin of Godolphin († 1613) leistete Kriegsdienste für Heinrich VIII. und unterstütze ihn bei seinen Feldzügen mit Truppen.
Williams Enkel Sidney Godolphin (1645-1712) war wohl der bedeutendste Vertreter der Familie Godolphin in der Geschichte Englands. Er wurde 1684 zum Baron von Rialton ernannt und war mehrmals Lord High Treasurer, zuletzt von 1702 bis 1710 unter Queen Anne. In dieser Zeit sorgte er für die Finanzierung der Kriege von John Churchill, 1. Herzog von Marlborough. Er wurde 1704 zum Ritter geschlagen, 1706 zum 1. Earl von Godolphin geadelt und war mit dem Herzog von Marlborough führende politische Kraft in dieser Epoche.
Sidneys Sohn Francis Godolphin (1678-1766), der 1712 als 2. Earl von Godolphin den Titel seines Vaters erbte und später zum 1. Baron von Helston geadelt wurde, erlangte 1735 unter der Regentschaft König Georgs II. den Titel des Lord Keeper of the Privy Seal (Lordsiegelbewahrer) und war mit einer Tochter Marlboroughs verheiratet. Aus dieser Ehe ging eine Tochter hervor, die Thomas Osborne, 4. Herzog von Leeds heiratete. Da Francis' Söhne bereits früh verstorben waren, erbte der Herzog nach dem Tod des Barons den Familiensitz Godolphin House. Auch der Familienname Godolphin wurde von den Herzögen von Leeds weitergeführt: Der Sohn des Herzogs nannte sich Francis Godolphin Osborne, 5. Herzog von Leeds.
Den Titel Baron durfte der Cousin, ein Sohn von Sidneys Bruder Henry, der ebenfalls Francis hieß, weiterführen als Francis 2. Baron von Helston (1707-1785). Mit ihm erlosch die männliche Linie der Godolphins nach 24 Generationen, da er keine männlichen Nachkommen besaß.
[Bearbeiten] Stammbaum
1. John de Godolphin of Godolphin (1066) 2. Richard de Godolphin 3. James de Godolphin 4. Thomas de Godolphin 5. Edward de Godolphin 6. William de Godolphin 7. Thomas de Godolphin 8. Edward de Godolphin of Godolphin 9. Alexander Godolphin 10. William Godolphin 11. David Godolphin 12. Eleanor Godolphin 13. Thomas Godolphin of Godolphin 14. John Godolphin 15. John Godolphin 16. John Godolphin of Godolphin Sheriff of Cornwall (ca. 1500) 17.1. John Godolphin 17.2. William Godolphin 18.1. Sir William Godolphin Sheriff of Cornwall (1546-1558) 19.1. William Godolphin 19.2. Grace Godolphin 19.3. Anne Godolphin 18.2. Thomas Godolphin 19.4. Sir Francis Godolphin (1580-1625) Governor of Scilly 20.1. Sir William Godolphin of Godolphin († 1613) 21.1. Sir Francis Godolphin of Godolphin († 1666) Governor of Scilly 22.1. Sir William Godolphin († 1710) Bart of Godolphin 22.2. Francis Godolphin († 1675) 22.3. Sidney Godolphin (1645-1712) 1st Baron of Rialton 1st Earl of Godolphin Lord High Treasurer 23.1. Francis Godolphin (1678-1766) Governor of Scilly 2nd Earl of Godolphin 1st Baron of Helston Lord Keeper of the Privy Seal 24.1. William Godolphin († 1731) Viscount Rialton Marquess of Blandford 24.2. Henry Godolphin (jung verstorben) 22.4. Henry Godolphin (1648-1732) 23.2. Francis Godolphin of Baylis (1707-1785) 2nd Baron of Helston 21.2. Sidney Godolphin Governor of Scilly 21.3. William Godolphin