Goldenbow (Vellahn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Goldenbow ist ein Ortsteil der Gemeinde Vellahn im Landkreis Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Er besteht aus dem ehemaligen Gutshaus Goldenbow und den Gesindehäusern.
[Bearbeiten] Gut Goldenbow
Das alte Gut Goldenbow gehörte zu den Besitzungen des Geschlechts Lützow. Im 17. Jahrhundert wurde das barocke Herrenhaus als zweigeschossiger Ziegelbau mit kalkverputzten Gesimsen und Pilastern und einem Sockelgeschoss aus Granitblöcken errichtet. Das Gutshaus gehört zu den wenigen Herrenhäusern Mecklenburgs, die aus dem 17. Jahrhundert stammen. Es handelt sich um ein siebenachsige symmetrische Anlage mit einem barocken holländischen Ziergiebel über dem Hapteingang, zu dem eine vorgelagerte Freitreppe mit Veranda hinführt. Auf einem Fries unterhalb des Ziergiebels war "AD MAIOREM DEI GLORIAM" geschrieben, über dem Eingang die Jahreszahl 63. Die beiden Giebelfronten waren ebenfalls im holländischen Stil verziert.
Auf der Rückseite des Hauses befindet sich ein kleiner Park mit See, gegenüber der Vorderseite sind Reste eines Dorfplatzes erkennbar, an dessen Ende ein Wasserturm mit Uhr in der Symmetrieachse des Herrenhauses steht.
Das Haus war auf dem Kellergewölbe eines Vorgängerbaus errichtet worden. Aus der Entstehungszeit hatten sich um 1990 noch die Treppenanlage in der Mitte des Gebäudes, sowie ein Festsaal mit Sandsteinkaminen im Obergeschoss erhalten. Das damals zwar baufällige, in seiner Substanz jedoch noch weitgehend erhaltene Gebäude ist durch den Einsturz des Daches inzwischen stark beschädigt und scheint dem Verfall preisgegeben. Heute sind nur noch die Außenmauern und die gemauerten Kamine erhalten. Im Inneren sind noch verzierte Türstürze und andere Bauteile zu sehen.
Zum Gut Goldenbow gehörten als Pertinenzen das benachbarte Gut Rodenwalde und das Vorwerk Albertinenhof. Wegen der Agrarreformen Ende des 18. Jahrhunderts mussten die Lützow das Gut veräußern. Es gelangte schließlich in den Besitz des Geschlechts von Schilden. 1852 fiel das Gut als Erbschaft dem Oberhofmarschall Jasper von Bülow (1794-1871) zu. Von Bülow ließ das Herrenhaus renovieren und passte es dem Zeitgeist an, indem er einen Ziergiebel anbringen ließ. Seine Nachfahren Alexander von Bülow und dessen Sohn Henning lebten wohl ebenfalls in diesem Herrenhaus. Henning von Bülow baute dort eine umfangreiche Bibliothek auf, die jedoch 1945 größtenteils verloren ging, als die Bülow enteignet wurden.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Gut Goldenbow zur LPG, das Herrenhaus diente als Wohngebäude und wurde für mehrere Familien aufgeteilt. Seit etwa 1980 steht das Haus leer.
[Bearbeiten] Literatur
- Hubertus Neuschäffer:Mecklenburgs Schlösser und Herrenhäuser. Husum, 1990. ISBN 3-88042-534-5
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 53° 23' N, 10° 58' O