Goldhaubengärtner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Goldhaubengärtner | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Amblyornis macgregoriae | ||||||||||||||
(De Vis, 1890) |
Der Goldhaubengärtner (Amblyornis macgregoriae) oder Gelbhaubengärtner gehört zur Familie der Laubenvögel (Ptilonorhynchidae) und zur Gattung der Gärtnerlaubenvögel (Amblyornis).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Goldhaubengärtner wurde erstmals 1890 vom britischen Ornithologen Charles Walter De Vis beschrieben. Benannt wurde er nach Sir William MacGregor, dem ersten Gouverneur der Kolonie Britisch-Neuguinea.
Er wird 26 cm lang, ist recht plump und hat einen großen Kopf. Flügel und Schwanz sind abgerundet. Das Gefieder ist olivbraun mit helleren Kopf- und gelbbraunen Unterseitenpartien. Auffälligstes Kennzeichen ist die orangerote, 10 cm hohe Haube des Männchens. Das Gewicht schwankt zwischen 140 g bei den Weibchen und 145 g bei den Männchen.
[Bearbeiten] Verbreitungsgebiet und Unterarten
Der Goldhaubengärtner ist ein scheuer Vogel, obwohl er in seinem Verbreitungsgebiet recht häufig vorkommt. Es gibt sieben Unterarten, die in West-Neuguinea westlich des Weylandgebirges sowie in Papua-Neuguinea im Adelbert-Gebirge, der Huon-Halbinsel sowie dem Mt. Bosavi in einer Höhe von 1600 bis 3300 m NN beheimatet sind.
Folgende Unterarten sind bekannt:
- A. m. macgregoriae
- A. m. mayri
- A. m. lecroyae
- A. m. kombok
- A. m. amati
- A. m. germanus
- A. m. nubicola
[Bearbeiten] Dies und Das
Im Jahre 1964 drehte Heinz Sielmann einen ca. 4½-minütigen Lehrfilm über das Balzverhalten des Goldhaubengärtners.
[Bearbeiten] Literatur
- Grzimek, Bernhard: Grzimeks Tierleben – Enzyklopädie des Tierreichs: Vögel 3, Kindler Verlag Zürich, 1969
- Mauersberger, Gottfried: Das Urania Tierreich – Neue Grosse Tier-Enzyklopädie – Bd. 2: Vögel, Urania-Verlag Leipzig – Jena – Berlin, 1967
- Beehler, Bruce: Birds of New Guinea (engl.), 1986
[Bearbeiten] Weblinks
- Macgregor's Bowerbird bei www.answers.com (engl.)
- Amblyornis macgregoriae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006