Goliathreiher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Graureiher | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ardea goliath | ||||||||||||
Cretzschmar, 1829 |
Der Goliathreiher (Ardea goliath) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Schreitvögel (Ciconiiformes). Mit einer Höhe von 135 bis 150 Zentimeter ist er der größte Reiher der Welt. Er jagt daher auch in tieferen Gewässern als die mit ihm verwandten Arten.
Sein Verbreitungsgebiet umfasst das südliche und östliche Afrika, Madagaskar und den Süden von Irak. Sein Lebensraum umfasst ausgedehnte Flachwasserzonen sowohl an der Küste als auch im Binnenland. Seine Nahrung besteht ausschließlich aus Fischen. Er ist in der Lage, zwei bis drei Kilogramm schwere Fische zu erbeuten und zu verzehren.
Goliathreiher brüten am Boden. Ihr Nest hat einen Durchmesser von bis zu einem Meter und wird aus Schilfhalmen und Zweigen im Schilfgürtel oder zwischen niedrigen, am Wasser stehenden Büschen errichtet.
Das Weibchen legt etwa zwei bis drei hellblaue Eier, die von beiden Elternvögel vier Wochen lang bebrütet werden. Die Jungen werden im Alter von sechs Wochen flügge.
[Bearbeiten] Beobachtungsempfehlung
Eine Reihe von Zoos halten diese beeindruckenden Vögel. Im Kölner Zoo werden sie beispielsweise in einer dicht mit Schilf bewachsenen Voliere gemeinsam mit Hammerköpfen und Madagaskarenten gehalten. Pro Jahr ziehen die Vögel erfolgreich zwei Bruten auf.
[Bearbeiten] Weblinks
- Ardea goliath in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006

Commons: Goliathreiher – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |