Diskussion:Gottlob Berger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Artikel
Wenn's (wen's) interessiert: Präzise und sorgfältig belegte Dokumentation zu Gottlob Berger von Alfred Hoffmann: alfredhoffmann@gmx.net
Kommt mir irgendwie ein wenig obskurantisch vor und läßt eine enzyklopädische Distanz zur beschriebenen Person vermissen. --AlexF 02:02, 15. Dez 2004 (CET)
Ich geb Alex Recht, der Artikel müsste eigentlich ganz umgeschrieben werden, aber Lust, das zu machen, hab ich auch keine. Was soll die Bewertung durch die SA am Anfang? "Nazi der 1. Stunde" kann man genausogut weglassen. Er hat den slowakischen Aufstand NICHT niedergeschlagen, sondern wurde nach knapp 3 Wochen nach Berlin zurückgerufen, als der Aufstand noch in vollem Gang war. Dass er im Januar 1945 begann, sie zu Zivilarbeitern umzuwandeln, war Teil der Strategie, ihre Arbeitsmotivation zu erhöhen, und hatte für sich genommen wenig Bedeutung. Usw. A. H.
[Bearbeiten] zum tenor des artikels
der schwäbische "bonvivant" und "menschenfreund" berger war förderer und freund dr. oskar dirlewangers (eines sadisten, mörders und vorbestraften päderasten, der für seine "leistungen" mit dem ritterkreuz ausgezeichnet wurde). berger, der "gute nazi", reiste offenbar von zeit zu zeit extra von berlin an, um an dirlewangers "vergnügungen" teilzunehmen.
(nachzulesen in: klaus michael mallmann / michael paul (hrsg.): karrieren der gewalt. nationalsozialistische täterbiographien ; wissenschaftliche buchgesellschaft, stuttgart, 2004; ISBN 3-534-16654-X auf seite 71)
[Bearbeiten] Neutralität
Gesetzt seit "02:59, 15. Dez 2004 Alexander Fischer (Neutralitätswarnung)". Der erste Absatz ist bereits müllig. In den ersten Absatz gehört die Bedeutung und nicht (sinngemäß) "war Weltkrieg I Soldat und war in SA-Kreisen gehasst Punkt Absatz". -- Simplicius ☺ 14:02, 21. Mai 2005 (CEST)
-
- Habe versucht, die strittigen Punkte zu entschärfen und auszubessern. Glaube, man könnte es so lassen. Kann nun eigentlich die Neutralitätswarnung weg, oder nicht?!? 217.185.210.85 13:18, 10. Jul 2005 (CEST)
Das Grab Bergers und damit auch diese abstruse Gedenkplatte Spiveys befindet sich auf dem Waldfriedhof in Gerstetten, nicht in Stuttgart. Berger hat in der Endphase des Krieges für Hilfslieferungen des Roten Kreuzes an die amerikanischen Gefangenen gesorgt. Immerhin, aber was beweist das? Berger war schließlich überzeugter Nazi und kein Humanist. (In seinen Worten: "Ich bin ein altes Frontschwein und kein Seiltänzer.") A. H.
Liebe Vorgänger! Entschuldigt, dass ich den Artikel ganz neu geschrieben habe. Aber irgendwie hab ich schon das Gefühl, dass es so besser ist. Natürlich habe ich einen eigenen Standpunkt. Der ist aber durchaus nicht so subjektiv, wie er scheinen mag. Belegen kann ich notfalls ALLES, und oft mehrfach. (Hugh) Außerdem mag ich bei einem Adlatus Himmlers nicht nur FaktenFaktenFakten aufzählen. Wen's stört, soll halt meinetwegen wieder löschen. Ich kann's auch verschmerzen, Alex, wenn die Neutraliträtswarnung nicht gelöschbt wird. Soll sich doch jeder selber sein Bild machen. A.H. (29.8.05)
die "stilblüten" des berger-artikels scheinen proportional zum umfang zu wachsen. wenn wir bei berger vom "robusten charme" reden, dann sollten wir vielleicht bei seinem freund, totschläger und päderasten dr.dirlewanger von einem "extrem robusten charme" reden?
im ernst: weg von der geschwätzigkeit. kürzen!!
Ike52 16:10, 1. Nov 2005 (CET)
Wenn du was kürzen willst, tu's doch einfach! Wo sind übrigens noch geschwätzige Stilblüten?
Berger mit dem Psychopathen Dirlewanger in einen Topf zu werfen, auch wenn sie befreundet (kameradschaftlich verbunden) waren, finde ich absurd und unnötig polemisch. Den "Charme" Bergers habe ich ins Spiel gebracht, um die obskure Grabschrift Spiveys einzuordnen, nicht um Berger als Sympathieträger erscheinen zu lassen. Besser als "robust" wäre vielleicht "rustikal" gewesen, aber was soll's.
Zu der Aussage, Berger sei "bei den Totenkopfverbänden des Theodor Eicke eingesetzt" und "im KZ Oranienburg eine kurze Zeit der Verwaltung unterstellt" gewesen, hätte ich gerne eine Belegstelle. Bis zum Beweis des Gegenteils vermute ich eine Verwechslung. (A. H., 3.11.05)
Sehe keinen Grund mehr für den Neutralitätsbaustein, habe ihn entfernt. --Zombi 04:29, 31. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Totenkopf-Eicke usw.
Ich hab die Passage herausgenommen: Wie gesagt, ein Beleg wäre recht. Weder in Bergers Personalunterlagen (Bundesarchiv usw.) noch sonstwo in der Literatur hab ich davon irgendetwas erwähnt gesehen. (A.H.)