Grafschaft Bregenz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Grafschaft Bregenz wird (unter diesem Namen) lediglich von 1043 bis 1160 erwähnt. Sie gehörte zum Besitz der Udalrichinger, die in Bregenz nicht nur ihren Hauptsitz nahmen, sondern auch ihren Namen entsprechend führten. Zuvor war bereits in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts ein Vorfahre der Grafen von Bregenz als „Graf in Bregenz“ aufgetreten.
Die letzte Graf von Bregenz vererbte seinen Besitz über die Grafen von Pfullendorf und die Grafen von Tübingen an die Grafen von Montfort. Letztere verkauften Bregenz 1451 bzw. 1543 an die Habsburger.
Unter Montfortischer Herrschaft existierten als Teillinie dieser die Grafen von Montfort-Bregenz, welche über das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Bregenz herrschten.
Grafen in bzw. von Bregenz waren:
- Ulrich VI., † 950/957, Graf in Bregenz, Graf in Rätien
- Ulrich IX., † vor 1079, vermutlich ein Urenkel Ulrichs VI., Graf von Bregenz, Graf im Argengau und Nibelgau
- Ulrich X., † 1097, Graf von Bregenz; ∞ Bertha Gräfin von Kellmünz, † nach 1128, Tochter des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden
- Rudolf, † 1160, Graf von Bregenz, Graf in Unterrätien, Graf von Chur; ∞ I Irmgard von Calw, Tochter des Adalbert II., Graf von Calw; ∞ II Wulfhild von Bayern, † nach 1156, Tochter von Heinrich dem Schwarzen Herzog von Bayern (Welfen)