Grand Hotel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Dieser Artikel angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Als Grand Hotel (auch Grand Hôtel oder Grandhotel) bezeichnet man ein Hotel, welches besonders luxuriös ist. Daher haben Grand Hôtels heute eigentlich immer mindestens fünf Sterne.
International einheitliche Kriterien, die Grand Hôtels erfüllen müssen, gibt es allerdings nicht. So bezeichnen sich einige 4- und vereinzelt selbst 3-Sterne-Hotels als Grand Hotel. Im 19. Jahrhundert war ein Grand Hotel ein Hotel mit gehobenem Komfort wie fließendem Wasser und Telefon sowie einer an der europäischen Palast-Architektur orientierten Raumgestaltung und der dazugehörenden Möblierung, das sich an ein bildungsmäßig gehobenes Publikum wandte. Eine Klassifizierung nach Sternen gab es noch nicht.
Eine Blütezeit, in der sehr viele Grand Hôtels entstanden, war die Belle Epoque um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Grand Hotels entstanden nicht nur in Metropolen, sondern auch an anderen Treffpunkten der zahlungskräftigen Gesellschaft. Dies waren vor allem Kurorte (Seebäder, Luftkurorte), zudem häufig an landschaftlich besonders reizvoller Stelle (Alpenpässe, Seeufer, Meeresküsten usw.).
Um das Jahr 1900 hatte die damalige Weltkurstadt Wiesbaden die höchste Grand-Hôtel-Dichte weltweit (ca. 30 bei ca. 100.000 Einwohnern).
In neuerer Zeit erbaute Hotels mit entsprechend hohem Standard nennen sich z.T. „Grand Hôtel modérne“.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Silke Behl / Eva Gerberding: Drehtür in die grosse Welt - Die 50 schönsten Grandhotels in Europa, Köln: DuMont, 1998. ISBN 3770143841
- Elaine Denby: Grand Hotels. Reality & Illusion; Reaktion Books, 1998. ISBN 1861890109
- Catherine Donzel/ Marc Walter: Grand Hotels of North America, Mcclelland & Stewart Ltd., 1989. ISBN 0771028555
- Heinz Horrmann: Die Besten der Besten. Grand-Hotels; Ullstein-Verlag, 1993. ISBN 3548352650
- Christian Gargerle, Herbert Lachmayer: Die Welt der Grand Hotels; Preissler Otis, 1990
- Willi Frischauer (Übers.: Heide Mayer): Europas Grand-Hotels (Originaltitel: A hotel is like a woman ... The Grand Hotels of Europe), 233 Seiten, München: Moderne Verl.-Ges., 1966.
- Cordula Seger: Grand Hotel. Schauplatz der Literatur, 2005, ISBN 3-412-13004-4
- Stefania Pitscheider: Alpine Grandhotels in freier Landschaft mit besonderer Berücksichtigung Südtirols (1870-1914), Universität Wien, Dipl.-Arbeit, 2005
- Roland Flückiger-Seiler: Hotelpaläste zwischen Traum und Wirklichkeit: Schweizer Tourismus und Hotelbau 1830 - 1920, Baden: hier + jetzt, 2003. ISBN 3906419681
- Roland Flückiger-Seiler: Hotelträume zwischen Gletschern und Palmen: Schweizer Tourismus und Hotelbau 1830 - 1920, Baden: hier + jetzt, Verl. für Kultur und Geschichte, 2001. ISBN 3-906419-24-X
- Du palais au palace: des grands hôtels de voyageurs à Paris au XIXe siècle; Musée Carnavalet, 21 octobre 1998 - 24 janvier 1999 / [commissariat: Jean-Marc Léri], Paris: Paris-Musées, 1998. ISBN 2-87900-375-X bzw. ISBN 2-86770-107-4 (Ausstellungskatalog)
- Michael Schmitt: Palast-Hotels: Architektur und Anspruch eines Bautyps, 1870 - 1920, Berlin: Mann, 1982. ISBN: 3-7861-1363-7
- Isabelle Rucki: Das Hotel in den Alpen: d. Geschichte d. Oberengadiner Hotelarchitektur von 1860 bis 1914; Zürich: Ammann, 1989, zugl.: Universität Zürich (Dissertation), 1988. ISBN 3-250-50108-5
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Category:Hotels – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |