New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Greenpeace - Wikipedia

Diskussion:Greenpeace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Archiv
zum Archiv


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review (September - Oktober 2006)

Einen weiteren Artikel, den ich auf Vordermann gebracht habe Antifaschist 666 20:27, 17. Sep 2006 (CEST)

Grundsätzlich ist der Artikel gut, zumindest das was da steht, aber ich finde folgendes sollte noch erwähnt werden:
    • Es fehlt das Engagement zum Schutz der Meere. Hier ist ein kleiner Einstieg dazu. Allgemein weiß ich, dass Greenpeace Meeresschutzzonen fordert, besonders für Artenreiche Gebiete. Letztes Jahr gab es z.B. eine Umfangreiche Protestaktion gegen die norwegische Regierung, die glaube ich Ölbohrungen in einem Naturschutzgebiet und den Schiffsverkehr für Öltanker öffnen wollte - nach der Greenpeaceaktion ließ sich die Regierung davon überzeugen, dass das Interesse am Gebiet offenbach größer ist als erwartet und man es deshalb schützen werde. Und dies ist nur eine von vielen Aktionen in dem Bereich, der deshalb auch erwähnt werden sollte. Übrigens, aktuell kämpft Greenpeace für den Erhalt der Korallenriffe bei den Philipinen. Dort soll auch ein Schiff hinfahren, der Einsatz wird ca. 200 000 Euro/Dollar kosten.
    • Das Einkaufsnetzt von Greenpeace ist zwar verlinkt, aber darüber kann man sicher auch einen Absatz schreiben. Also nur eine Beschreibung der Aufgaben und Tätigkeiten.
    • Die internationale Organisation kommt ein bisschen zu kurz, es wird nicht genau deutlich wie diese Funktioniert und wie viel die Hirarchie ausmacht. Agieren die Organisationen z.B. wie die verschiedenen Wikipedias unabhängig und treffen sich zu bestimmten Terminen im Jahr zum Informationsaustausch? Außerdem soltle man erwähnen, dass es in ganz Deutschland diverse Greenpeacegruppen gibt, die regionalen Aktionen nachgehen.
    • Je nachdem welchen Status der Artikel erlangen soll, wäre auch interessant wie viel Geld Greenpeace durch Spenden erhalten hat, siehe hier, bei den Jahresberichten.
    • Der Service. Greenpeace schickt einem immer Postkarten mit vorgeschriebenen Text für die jeweilige Aktion mit, die man nur noch frankieren, unterschreiben und verschicken muss. Außerdem kann man auch an Online-Protestaktionen teilnehmen, in dem man vorgefertige Briefe editiert oder unverändert abschickt, in dem man einfach Namen, Adresse + e-Mail nennt, der Brief generiert wird und nach e-Mail-Bestätigung von Greenpeace unter den eigenen Namen verschickt wird, so dass für das Mitglied das Porto wegfällt - eine bequeme Protestart.
    • Das Engagement im KLimabereich fehlt auch. Hier gibt es zwar keine direkten Aktionen, sondern eine Art Aufklärungskampagne, siehe hier
    • Mir fällt gerade ein, dass Greenpeace auch mit Kindern und Jugendlichen in Russland einen Wald aufgeforstet hat, generell fehlt das Jugendengagement namens "Greenpeace 4 Kids"
Kannst ja auf der Greenpeace Homepage gucken, was die alles beschreiben und was im Artikel nicht erwähnt wird. Mir ist klar, dass man nicht jede kleine Aktion erwähnen kann, aber die riesige Bandbreite sollte schon noch deutlicher werden und kleinere Aktionen wie die Waldaufforstung braucht man ja auch nur als Beispiel für die Tätigkeiten in dem Bereich zu nennen. Na ja, ich denke du bist dann fürs erste beschäftigt. *g* mfg --Groovio 22:09, 17. Sep 2006 (CEST)
Meine Kritikpunkte:
    • Die Geschichte wirkt sehr dünn, nur zwei Ereignisse (Gründung und Sprengung der Rainbow Warrior) werden erwähnt. Ich vermute da gibt es mehr zu berichten. In welcher Weise breitete sich die Bewegung weltweit aus. Gab es wichtige bahnbrechende Kampagnen. Ich erinnere mich, dass Greenpeace irgendwann nicht mehr nur reine Protestaktionen machte, sondern spätestens mit dem FCKW-freien Kühlschrank Alternativprodukte anbot (der Kühlschrank war ja wohl ein Erfolg, heute sind eigentlich alle Kühlschränke FCKW-frei).
    • Um sich des lästigen Gegners zu entledigen, ... (Abschnitt Geschichte) Dieser Satzteil wirkt auf mich nicht neutral (lästig, Gegner). Es kann aber sein, dass nur ich so empfinde und die Wortwahl angemessen ist. Insgesamt ist aber wohl schwierig über die Motive des französischen Geheimdienstes zu spekulieren, es würde das reine Ereignis ohne die Spekulation über die Motive auch genügen.
    • Nachdem Rainbow Warrior zuerst eingesetzt worden war, um die isländische Walfangflotte zu stören, wurde es schnell ein Hauptstag für Greenpeace-Kampagnen. (Abschnitt Greenpeace-Schiffe) Was ist ein Hauptstag?
    • Der Abschnitt Greenpeace-Schiffe beschäftigt sich nur mit der Rainbow Warrior (beiden), die anderen Schiffe werden nur in einem Satz erwähnt. Gibt es zu diesen nichts zu sagen? Wenn nein, könnte man den Abschnitt in Rainbow Warrrior umbenennen. Wie ich sehe gibt es für die anderen Schiffe sogar Artikel, ein Teil von deren Inhalt kann man hier einbauen.
    • Schachtelsätze: Obwohl die Versuche, mit einem zweiten gecharterten Schiff in die Testzone zu fahren, fehlschlugen, fanden bei Amchitka keine weiteren Atomtests statt., Einige betrachteten diesen Vorfall deshalb als gezielte Strafverfolgung, die, genau wie bei der Aktion mit dem Mahagony-Holz, politisch motiviert war., Entrüstet darüber, dass jede Regierung ihn von jedem Teil seines geliebten Pazifiks ausschließen könnte, stellte er aus diesem Grund seine Jacht, die Vega, zur Verfügung und machte sich daran, eine Mannschaft zusammenzustellen., Als Teil der internationalen Kleercut-Kampagne unterrichtet Greenpeace die Verbraucher über die Verbindungen zwischen Tempo-Produkten und den Urwäldern, indem es die Aktionäre dazu bewegt, auf Kimberly-Clark Druck auszuüben, und Kunden dazu motiviert, auf Hersteller umzusteigen, die umweltfreundlichere Seidenpapierprodukte anbieten. Wenn einzelne Wörter durch eingeschobene Nebensätze abgetrennt werden ist dies besonders unschön. Bitte umformulieren.
    • Dopplungen: Die Versenkung der Rainbow Warrior und die Aktion des 'Don't Make A Wave Committee' werden zweimal im Artikel erwähnt, bei letzterem mit nahezu gleichem Wortlaut. Einmal genügt.
    • McTaggart, der in seiner Jugend als Badminton-Spieler Meister wurde, verkaufte seine Geschäftsinteressen und zog in den Südpazifik, wobei er einer Gasexplosion folgte, bei der ein Angestellter in einer seiner Skihütten ernsthaft verletzt worden war. Nochmal dieser Satz: Was hat die Badminton-Vergangenheit mit Greenpeace zu tun? Den Satzteil mit Gasexplosion verstehe ich nicht. Wieso folgte er einer Gasexplosion? Was heißt das? Der Satz ist zudem auch ein Schachtelsatz. Man könnte den Satz also auf den entscheidenden Teil mit dem Südpazifik reduzieren.
    • In einem anderen Licht erschien der Sachverhalt, als in den Medien auch Fotos erschienen, die McTaggart während der Schlägerei zeigten und die vom Mannschaftsmitglied Anne-Marie Horne aus der Jacht geschmuggelt wurden. Wieso? Was war auf diesen Fotos anders? Ich kenne den Sachverhalt nicht und kann aus dem Satz nicht schliessen, welche Eindrücke durch die verschiedenen Fotos erzielt wurden.
    • Irving Stowe leistete Widerstand gegen diese Aktion, weil er verhindern wollte, dass Greenpeace seinen Horizont über die Opposition gegen Atomwaffen hinaus erweiterte. Der Name Stowe taucht hier das erste Mal auf, ohne weitere Erläuterung. Es sollte erklärt werden, wer das war und wieso seine Meinung Bedeutung hatte.
    • Dank der Steuerung durch einen einfachen Radio-Richtungsfinder und einer zufälligen Navigation durch den Musiker Mel Gregory, der vielmehr auf den Mond zusteuerte, als dem Kompass zu folgen, traf die Cormack am 26. Juni auf die Walfangflotte, die aus dem Mutterschiff Vostok und zwölf, mit einer Geschwindigkeit von fünfzig Kilometern pro Stunde schnellen, Killerbooten bestand. Noch ein Hammerschachtelsatz. Darüber wirkt die Wortwahl nicht sehr neutral. Genügen nicht die einfachen Fakten (Am 26. Juni traf die Cormack auf ...)?
Ich hoffe die Kritik hilft ein wenig bei der Arbeit am Artikel. -- Dishayloo + 23:12, 8. Okt 2006 (CEST)
Diese Reviewdiskussion ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 00:34, 26. Okt. 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

[Bearbeiten] Greenpeace

Greenpeace [ˈgriːnpiːs] ist eine internationale Umweltschutzorganisation, die 1971 in Vancouver gegründet wurde. Bekanntheit hat sie vor allem dadurch erlangt, dass sie Kampagnen gegen Kernwaffentests und den Walfang durchführt. Später konzentrierte sich die Organisation auch auf andere ökologische Probleme wie Überfischung, die globale Erwärmung, die Zerstörung von Urwäldern und die Gentechnik. Weltweit unterhält Greenpeace in insgesamt 41 Ländern nationale und regionale Büros, die alle Greenpeace International angegliedert sind, das seinen Sitz in Amsterdam hat. Die Organisation hat weltweit 2,8 Millionen Förderer und akzeptiert keine Gelder aus Politik und Industrie.

Als Co-Autor Neutral Antifaschist 666 09:45, 26. Okt. 2006 (CEST)

  • Contra - hier ist die Absicht des Autors noch viel extremer als bei PETA zu erkennen. Der Kritikteil ist wieder nur vorgeschoben. Alle Kritik wird relativiert, offenbar, so will uns der Artikel weiß machen, gibt es keine begründete Kritik an GP. Der Artikel ist nicht mehr nur tendentiell - es ist ein völlig POV-lastiger Artikel. Eigentlich schade, denn immerhin gibt es eine wunderbare Materialfülle und anders als bei anderen Artikeln des Autors hat der Artikel auch eine sehr gute Struktur. Nur mußt Antifaschist 666 endlich mal kapieren, daß wir hier einem neutralen Stanpunkt verpflichtet sind. Marcus Cyron Bücherbörse 13:59, 26. Okt. 2006 (CEST)
  • Contra da POV-lastig. Vorfälle, die Greenpeace in günstigem Licht erscheinen lassen, werden entsprechend umfangreich (und beim Fall "Rainbow Warrior" gleich 2x an unterschiedlichen Stellen) dargestellt, Kritik am System Greenpeace wie z.B. von ehemaligen Gründungsmitgliedern wird entweder äusserst knapp abgehandelt (Moore) oder erst gar nicht erwähnt (McTaggart). Die falschen Zahlen im Fall "Brent Sparr" werden mit einem „...Ohne dass dies abschließend geklärt werden konnte...“ in einem für Greenpeace nicht allzu schädlichen Maße abgemildert obwohl die Fakten in diesem konkreten Fall eigentlich klar sind. Und vor allem fehlt ein Kapitel über den "Wirtschaftskonzern Greenpeace" mit seinem wirtschaftlichen Umfang und Finanzmittel. Gruß Martin Bahmann 14:17, 26. Okt. 2006 (CEST)
  • Contra POViges Lobgehudel. Wo werden z.B. die Überlegungen erwähnt, GP die Gemeinnützigkeit abzuerkennen (siehe u.a. hier)? Thorbjoern 14:19, 26. Okt. 2006 (CEST)
  • Contra siehe Vorredner --D0c 21:24, 26. Okt. 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Neutralität

Die in der oben stehenden Diskussion vorgebrachten, durchweg ablehnenden Meinungen sind mE Grund genug für eine Neutralitätswarnung. Thorbjoern 08:50, 27. Okt. 2006 (CEST)

Mittlerweile wurden einige Überarbeitungen durchgeführt und eine Neutralitätswarnung scheint mir nicht mehr erforderlich, sollte sie nochmals eingefügt werden müsste nun nochmal ausführlich begründet werden. --Timt 23:16, 23. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Formulierung: Die sog. "Bombardierung" der Rainbow Warrior

Die gewählte Terminologie ist ebenso irreführend wie für den Sachverhalt auch unzutreffend. s.u.; Fbahr 14:48, 6. Dez. 2006 (CET)

  • Bombadierung/Bombardement : ... urspr. das Geschützfeuer gegen eine Festung, heute Abwurf von Fliegerbomben auf Bodenziele.

Sehe ich auch so. Im allgemeinen Sprachgebrauch meint Bombardierung nun mal Geschützfeuer oder eben Fliegerbombe. Mir würde "Sprengung" besser gefallen, aber auch nicht so richtig gut. Hat jemand einen besseren Vorschlag? fabchief 11:06, 11. Dez. 2006 (CET)

Anschlag hingeschrieben, und gut ists. Macht doch nicht so ein Drama draus, Bombardierung war ja wohl eindeutig falsch. Thorbjoern 13:19, 11. Dez. 2006 (CET)
Uups, da haben wir uns jetzt ein wenig überschnitten. Ich habe den Text teilweise noch ein wenig umformuliert und Wiederholungen und Schachtelsätze getilgt. Ich vermute, daß der bisherige Text schlicht eine schlechte Übersetzung eines englischen Textes war fabchief 13:28, 11. Dez. 2006 (CET)
Deine Version finde ich gut, kann mE so bleiben. Thorbjoern 15:17, 11. Dez. 2006 (CET)

Warum ist die ursprüngliche Formulierung da? Rzbutcher

[Bearbeiten] Greenmyapple

Einseite Darstellung, sowohl vom Textabsatz als auch von der externen Website (wobei mir das ja schnuppe sein kann, PR is nun mal PR).

Ich werd zumindest mal den Absatz "Es ist kein Ziel der Kampagne Apple schlecht zu machen, viel mehr, Apple einfach noch besser zu machen." entfernen, da dieser ganz klar von einer Greenpeace-nahen Person geschrieben wurde, um Kritik an der ganzen Aktion abzuschwächen. (Wobei man das auch wieder verstehen kann, denn mittlerweile gibts genug Leute, die auf ihrer Bewerbung bei Religion "Apple" hinschreiben würden, aber das ist eine andere Diskussion).

Killto 00:24, 8. Dez. 2006 (CET)

Nachtrag:
Bevor hier jetzt wieder die ganzen Nörgler kommen, wenn ich mich über mein Autoaufreg, weil es viel Benzin verbraucht, dann beschwere ich mir weil ich das schlecht finde und nicht um das Auto noch besser zu machen (was es ja allem Anschein nach nicht ist, sonst wäre ja keine Kritik nötig)
Killto 00:30, 8. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Erfolge

Zum folgenden Absatz: "Bedeutende Erfolge waren unter anderem, dass der Test von Atomwaffen beendet wurde, eine permanent vorgegebene Einstellungsfrist von kommerziellem Walfang und der Antarktisvertrag, der die Besitznahme der Antarktis durch andere Länder oder aus kommerziellen Interessen verbietet. Um letzteres zu sichern, wurde auf der Antarktis die World Park Base errichtet, die von 1987 bis 1992, also insgesamt fünf Jahre lang, in Betrieb war."

Da dürfte doch so einiges nicht stimmen. Atomwaffentests gibt es immer noch, Walfang ebenfalls und das mit der Antarktis? Ich bin leider kein Experte auf diesem Gebiet. Ich gehe aber mal davon aus, daß Greenpeace hier durchaus einige Erfolge hatte, nur (leider) keine absoluten. Soll heissen: Man muss den Absatz präzesieren was sich wirklich gebessert hat und man sollte auch die Gefahr vermeiden durch den Text einen Eindruck erwecken zu wollen, als ob Verbesserungen allein Greenpeace verdanken zu wären. Weiss hier jemand ein wenig mehr als ich?

So... Atomwaffentests gibt es nur noch illegal. Also von Staaten, die eh keine Atomwaffen haben dürften. Die 5 offiziellen Atommächte machen keine Atomwaffentests mehr, die letzten waren die frz. Tests auf Mururoa, gegen die auch Greenpeace gekämpft hat. Das mit dem Walfang liegt ähnlich - der kommerzielle Walfang ist verboten, und fast alle halten sich dran. Bis auf Japan und Norwegen. (und Island). Gerade die Antarktissache ist tatsächlich wesentlich von Greenpeace durchgeboxt worden. In der Antarktis liegen viele Bodenschätze etc., und viele Staaten hatten Ansprüche. Greenpeace hat die erste nicht-staatliche Forschungsstation in der Antarktis mehrere Jahre aufrecht gehalten, und somit viel dazubeigetragen, dass ein Vertrag erarbeitet wurde, der die Antarktis für 50 Jahre ab den 80ern für alle Industrie sperrt. --Solarwarrior 18:30, 22. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kritische Stimmen

Möchte folgenden kritischen Link aus der FAZ einbauen (lassen): [[1]] Gruss --E-Zwerg 16:47, 31. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ausdruck

Greenpeace erwarb Rainbow Warrior, das 1955 ursprünglich als Sir William Hardy zu Wasser gelegt worden war, zu einem Preis von... Schiffe werden nicht zu Wasser gelegt. Hat jemand was dagegen, wenn wir ... auf Kiel gelegt... schreiben? JürgenWOB 15:59, 20. Feb. 2007 (CET)

Fühle Dich frei, sämtliche Ausdrücke in dem Artikel, die Deinem gesunden deutschen Sprachgefühl zuwider sind, zu verbessern. Große Teile des Artikels sind bzw. waren eine, wahrscheinlich softwaregestützte, ziemlich unprofessionelle, d.h. wortwörtliche, Übersetzung aus dem Amerikanischen oder Englischen. Gruß --87.185.68.206 23:25, 20. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Neutralitätswarnung alleine reicht

Ich glaube nicht, dass es nötig ist einen Kommentar auf die Artikel Hauptseite zu setzen: ---- (Einseitig unkritisch-positive Darstellung, vgl. die Argumente der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur in der Artikeldiskussion. Thorbjoern 08:49, 27. Okt. 2006 (CEST)) ----. Die Neutralitätswarnung verweist bereit auf diese Seite. Habe den Kommentar gelöscht und hierher verschoben. Wenn gewünscht wird das der Kommentar wieder auf die Hauptseite kommt, bitte hier ausdiskutieren.

[Bearbeiten] drastische Kürzung

Ich habe den Artikel mal drastisch gekürzt. Da stand unheimlich viel unsichtiges drin. Die Hauptfakten standen dann verteilt an drei Stellen. Ich weiss, dass er jetzt noch nicht gut ist, da werde ich - hoffentlich mit Hilfe - noch weiter dran arbeiten. Ich halte es nicht für sinnvoll, Zustandsbeschreibungen über aktuelle Kampagnen hierrein zustellen - das hier ist ein Artikel über die Organisation, und ob in fünf Jahren eine bestimmte Kampagne noch wichtig ist, wissen wir heute gar nicht. -- Solarwarrior 21:54, 25. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu