Grengiols
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
|
|
Basisdaten | |
Kanton: | Wallis |
Bezirk: | Östlich Raron |
BFS-Nr.: | 6177Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 3993 |
Koordinaten: | 650894 / 135246 Koordinaten: 46° 22' 0" N, 8° 6' 0" O46° 22' 0" N, 8° 6' 0" O |
Höhe: | 995 m ü. M. |
Fläche: | 58.5 km² |
Einwohner: | 494 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.grengiols.ch |
Karte | |
Grengiols ist eine Gemeinde im Bezirk Östlich Raron des Kantons Wallis in der Schweiz. Die nächste grössere Ortschaft Brig liegt 13 km entfernt.
Grengiols liegt auf der Südseite des oberen Rhonetales auf einem durch Geländeterrassen unterteilten Hang. Geografisch gehört es zum Goms und Aletschgebiet. Das stattliche Dorf liegt am linken Talhang, leicht erreichbar zwischen Mörel, Fiesch und Ernen.
Es liegt ruhig, von reizender Landschaft umgeben, ein wenig abseits der Hauptstrasse Furka - Sitten und nur 5 FO-Bahn-Stationen von Brig entfernt.
Der zur Gemeinde Grengiols gehörende Weiler Deisch ist vor allem durch die "Deischerkehre" bekannt. Deisch bildet die Grenze zwischen dem Bezirk Östlich Raron und Goms.
[Bearbeiten] Botanik
Die Urheberschaft an diesem Artikel ist ungeklärt. Es besteht der Verdacht, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Der Grund für den Verdacht befindet sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels: Diskussion:Grengiols.
Sollte sich der Verdacht erhärten und eine konkrete Quelle vorliegen, solltest du diesen Baustein durch den Baustein URV ersetzen und den gesamten Inhalt des Artikels mit einer Quellenangabe ersetzen. Im gegenteiligen Fall solltest du diesen Baustein entfernen und eine Begründung auf die Diskussionsseite schreiben. |
Grengiols ist bekannt für die weltweit einzige Tulpenart, die nur noch in dieser Gemeinde vorkommt, es handelt sich hierbei um die Grengjer-Tulpe, oder in der Fachsprache: Tulipa grengiolensis. Das Vorkommen von Tulipa grengiolensis beschränkt sich momentan nur noch auf die Gemarkung des Dorfes Grengiols .
Ihre Herkunft liegt noch im Dunkeln. Vermutlich sind es Nachkommen von vor Jahrhunderten eingeführten, nicht mehr festzustellenden Arten. Deshalb werden sie von einigen Wissenschaftlern als Form der Tulipa gesneriana angesehen. Im Volksrnund hiessen sie früher Römertulpen.
Erst 1946 wurde der Botaniker Eduard Thommen auf die Spezialität von Grengiols aufmerksam und benannte sie dementsprechend. Tulipa grengiolensis gibt es in zwei Formen, eine mit reingelben und eine mit rotgestreiften oder rotgeränderten (teilweise fast ganz roten) Blüten.
Ein auffallendes Merkmal ist der Unterschied der Staubbeutel. Die roten oder teilweise roten haben fast schwarze und dazu noch einen kleinen oder grösseren schwarzen Fleck in der Blütenmitte. Bei der gelben Form sind sie strohfarben. Der Gesamteindruck der Grengjer Tulpe entspricht schon mehr dem von langstieligen, schlankgeformten Gartentulpen, mit denen sie auch in den Gärten und auf demFriedhof von Grengiols zusammen anzutreffen sind. Die Grengjer Tulpe war dem Aussterben nahe. Zu ihrer Rettung bedurfte es des Einsatzes des Walliser Naturschutzes. Seit 1996 bemüht sich eine ortsansässige Tulpenzunft mit ihrem Präsidenten Dr. Alex Agten um die Erhaltung und Vermehrung ihrer Heimattulpe. Die rote und gelbe Farbe der Tulpen entspricht zudem denen des Wappens von Grengiols. Die Grengier Tulpen tauchen auch gemischt auf. Siehe Bild: Im Vordergrund eine reingelbe Grengier Tulpe. In Roggenäckern.
Prekär ist für diese Tulpe, dass sie ausser den Exemplaren, die in die Gärten und auf den Friedhof geholt wurden, nur in den kleinen typischen Walliser Roggenäckern wuchs. Dort blühten sie Ende Mai, bevor sich der Winterroggen bestockte und waren längst abgestorben, wenn im Spätsommer gepflügt wurde. Dadurch wurden erst noch die Brutzwiebeln im Boden verteilt. Auch das hat sich drastisch geändert. Statt Winterroggen werden allenfalls noch Kartoffeln angebaut, und dafür wird der Boden mitten in der Tulpenvegetation bearbeitet. Andere Roggenäcker wurden in Wiesen oder Weiden umgewandelt, die Folgen sind die gleichen wie bei den Weinberg Tulpen: Sie kommen nur noch selten zum Blühen.
1988 blühten auf der seit Jahren brachgelegenen Kalberweid oberhalb der Kirche nur noch 400 gelbe Grengjer Tulpen. Noch schlimmer stand es um die Roten. Ihr grösstes Refugium, Moosji oberhalb der Bahnstation, wurde überbaut. Nur wenige Tulpen waren auf Wiesen und in Gärten übriggeblieben. Damals rettete die Mutter des erwähnten Dr. Agten einige Tulpenzwiebeln und pflanzte sie in ihren Garten.
Die Kalberweid wurde vom Walliser Naturschutzbund, jetzt Pro Natura, erworben und vom Staatsrat zum Naturschutzgebiet erklärt. Seit 1994 wird dort wieder gepflügt, Winterroggen gesät und Tulpen gesetzt. Damit ist das Überleben dieser Tulpen, die keinen wirtschaftlichen Nutzen versprechen, aber noch nicht für immer gesichert.
Weitere brachliegende Äckerchen warten geradezu darauf, wieder mit Roggen besät und mit Tulpen bepflanzt zu werden, schreibt Dr. Agten in Info Nature vom März 1997.
Die Kalberweid, liegt auf einer Anhöhe östlich der Kirche im oberen Ortsteil. Von dort geniesst man gute Aussicht in Richtung Fiesch oder zur Bettmeralp. Mit der sehr wetterabhängigen Tulpenblüte ist ab Mitte Mai zu rechnen. Dieser Bericht wurde im Schweizer Garten Ausgabe Nr. 4, 1999 herausgebracht.
[Bearbeiten] Weblinks
Betten | Bister | Bitsch | Filet | Grengiols | Martisberg | Mörel | Riederalp
Kanton Wallis | Bezirke des Kantons Wallis | Gemeinden des Kantons Wallis
Koordinaten: 46° 22' 20" N, 8° 5' 34" O