Gretel Adorno
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gretel Adorno (* 1902 als Margarete Karplus; † 1993) war eine deutsche Chemikerin und Unternehmerin. Von 1933 bis 1937 leitete sie eine Firma für Lederhandschuhe in Berlin. Bereits in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts stand sie mit zahlreichen Größen der Berliner Intellektuellenszene in Kontakt, Walter Benjamin war ihr Vetter. 1923 lernte sie Theodor W. Adorno kennen, den sie 1937 im Exil in London heiratete. 1938 zog das Paar in die Vereinigten Staaten, um 1953 nach Deutschland zurückzukehren.
Die Dialektik der Aufklärung wurde von ihr als Zusammenfassung von Gesprächen zwischen ihrem Mann Theodor W. Adorno und Max Horkheimer aufgeschrieben. Das Buch erschien 1947 im Querido-Verlag in Amsterdam.
[Bearbeiten] Literatur
- Christoph Gödde, Henri Lonitz: Walter Benjamin / Gretel Adorno: Briefwechsel 1930 - 1940, Frankfurt a. M. 2005
- Rolf Tiedemann: Gretel Adorno zum Abschied. In: Frankfurter Adorno Blätter III, München 1994
- Literatur von und über Gretel Adorno im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adorno, Gretel |
ALTERNATIVNAMEN | Karplus, Margarete (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Chemikerin und Unternehmerin; Ehefrau von Theodor W. Adorno |
GEBURTSDATUM | 1902 |
STERBEDATUM | 1993 |