Griechische Kunst
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stilepochen
Die Griechische Kunst wird in folgende Stilepochen eingeteilt:
- Protogeometrischer Stil / Frühgeometrischer Stil ca. 900–825 v. Chr.
- Mittelgeometrischer Stil ca. 825–750 v. Chr.
- Spätgeometrischer Stil ca. 750–675 v. Chr.
- Früharchaischer Stil 700–620 v. Chr.
- Hocharchaischer Stil 620–560 v. Chr.
- Spätarchaischer Stil 560–500 v. Chr.
- Frühe Klassik 500–450 v. Chr.
- Reicher Stil 420–380 v. Chr.
- Späte Klassik 380–325 v. Chr.
- Früher Hellenismus 325–230 v. Chr.
- Hoher Hellenismus 230–150 v. Chr.
In der klassischen Archäologie wird - wie vor allem in angelsächsischen, aber auch anderen Ländern schon lange praktiziert - zunehmend auch in Deutschland die kretisch-mykenische Kunst zur Griechischen Kunst gerechnet. Spätestens seitdem feststeht, dass die Linear-B-Schriftdokumente in griechisch geschrieben sind und die Verbindungen von der mykenischen zur geometrischen Zeit immer evidenter werden (z.B. fließender Übergang von submykenischer zu protogeometrischer Keramik), kann man die Mykenische Kunst nicht gut von den späteren Phasen abschneiden. Eine Trennung erscheint jedenfalls in zunehmendem Maß unlogisch.
Die Phasen der mykenischen Kultur werden grob unterteilt in:
- Frühmykenisch = Mykenisch I ca. 1600–1500 v. Chr.
- Mittelmykenisch = Mykenisch II ca. 1500–1400 v. Chr.
- Spätmykenisch = Mykenisch III ca. 1400–1050 v. Chr.
Die Spätmykenische Periode wird in drei Hauptphasen unterteilt: III A = ca. 1400–1300, III B = ca. 1300–1190 III C ca. 1190–1050.
[Bearbeiten] Architektur
Hauptartikel: Griechische Architektur
Religion war im antiken Griechenland sehr wichtig, daher gehörten Tempelanlagen mit zu den frühesten Monumentalbauten. Die ältesten bekannten Funde aus nach-mykenischer Zeit, die eindeutig den Charakter von Heiligtümern haben, stammen aus dem 10. Jahrhundert v. Chr.; Tempel wurden in der geometrischen Zeit zunächst teilweise aus Holz, später ganz aus Stein erbaut. Ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. (z. B. Heraion von Samos) wurden größere Tempelanlagen angelegt. Eine ähnliche Entwicklung lässt sich in der Monumentalplastik nachvollziehen. In nach-mykenischer Zeit wurden zunächst Statuen u. ä. aus verschiedenen Materialien, wie Bronze, Elfenbein, Stein und Holz gefertigt. Größere Statuen bestanden damals vermutlich aus Holz und anderen leicht vergänglichen Materialien. Ab der 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr. wurden sie aus Stein (Marmor) gefertigt.
[Bearbeiten] Malerei
Erste Malereien der griechischen Antike tauchten 2000 v. Chr. auf Kreta als Freskenmalereien auf. In Griechenland kamen Malereien an Krügen, Vasen, Tellern vor. Außerdem auf Tontafeln als erste eigenständige Bildträger. Bedeutender als die Malerei waren Skulptur und Relief.
[Bearbeiten] Literatur
Gisela M. A. Richter: Handbuch der Griechischen Kunst., Stuttgart 1959 (1. Auflage; seitdem mehrere neu bearbeitete Auflagen erschienen) ISBN 3-88059-162-8