Griqua
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Griqua sind eine ethnische Gruppe im heutigen Südafrika.
Sie gehen auf eine Mischlingsbevölkerung aus Khoikhoi oder Nama (auch abschätzig "Hottentotten" genannt) und Buren zurück und entwickelten eine eigene ethnische Identität (Baster und Orlam). In der Zeit der Apartheid wurden sie zur Kategorie der Farbigen gerechnet.
[Bearbeiten] Geschichte
Aus den Mischlingsbeziehungen bildeten sich zunächst Familienclans, die im räumlichen Umfeld ihrer burischen Verwandten verblieben und dort häufig nicht nur deren Sprache, sondern auch Lesen und Schreiben lernten; sie waren mit den Lebensgewohnheiten der europäischen Kolonisten recht gut vertraut, waren häufig christianisiert und verstanden sich auf den Umgang mit Schusswaffen. Dies alles verschaffte den Orlam und Baster eine gewisse Überlegenheit über die Angehörigen der reinen Nama-Stämme und förderte eine Abtrennung von jenen. Aus den Familienclans bildeten sich nach und nach größere selbstständige Stammes-Einheiten, denen meist ein "Kapitän" vorstand und unter dessen (burischen) Namen sie dann auch Eingang in die südafrikanische Geschichte fanden. Die beiden bedeutsamsten Stämme aus dieser Wurzel waren wohl die Afrikaner unter ihrem Kapitän Jager Afrikaner und die Witbooi unter ihrem Kapitän Kido Witbooi. Beide Stämme zogen im Verlauf des 19. Jahrhunderts nach Norden über den Oranje und bestimmten über Jahrzehnte die geschichtliche Entwicklung von Südwest-Afrika. Andere Teilstämme, zum Beispiel unter Adam Kok und Berend Berends, wanderten 1862 nach Nordosten und gründeten dort eigene Gemeinwesen.
Die Griqua waren vor allem im 19. Jahrhundert eine durchaus bedeutende Bevölkerungsgruppe, viele verloren aber nach und nach ihre ethnische Identität, so dass sie heute nicht mehr die Rolle von einst spielen. Heute versuchen einige herausragende Persönlichkeiten, die Identität der Griqua wieder zu stärken und ihnen die Anerkennung als indigenes Volk zu verschaffen.
In Südafrika entstanden im 19. Jahrhundert ähnlich den zeitgleichen Burenrepubliken mehrere Griquastaaten. Die bedeutendsten waren West-Griqualand, Ost-Griqualand und Philippolis.
Heute leben die Griqua vor allem in der Provinz Nordkap in der Gegend um Griquatown und in der Provinz Ostkap, wo sie auch ihre Hauptstadt Kokstad haben, aber auch verstreut über ganz Südafrika.
Griquas ist heute auch der Name einer Rugby-Mannschaft in Südafrika.