Gromolo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gromolo (auch Gibberisch) ist eine Kunst- oder Phantasiesprache. Sie besteht aus einer Aneinanderreihung von sinnlosen Buchstaben- und Wortfolgen, also Kauderwelsch. Verwendung findet Gromolo in Formen des Improvisationstheaters, bei dem einzelne Sätze oder ganze Dialoge in Gromolo abgehalten werden können. Der Zuschauer soll hierbei jedoch durch Mimik und Gestik der Schauspieler möglichst die Handlung nachvollziehen können.
Gromolo wird auch im Bereich der Elektronischen Kampfführung eingesetzt, um Sprechfunknetze zu stören. Tonbänder mit Kauderwelsch ähnlich der Sprache der entsprechenden Zielverbände (oder allgemeines Kauderwelsch) werden durch Störsender abgestrahlt, um die gegnerische Aufklärung zu täuschen oder Funknetze zu beeinträchtigen.
[Bearbeiten] Fremdsprachiges Gromolo
Eine besondere Form des Gromolos ist es, wenn diese sinnlosen Worte wie eine bestimmte Fremdsprache klingen. Dazu bedarf es allerdings der Kenntnisse über typische Laute dieser Sprache, beispielsweise das kehlige „ch“ in der arabischen oder der deutschen Sprache. Einen Einblick in das Sprachbild der jeweiligen Sprache ist z.B. auch durch Webradios der jeweiligen Sprache möglich.
- Romanische Sprachen
- Das Sprachgebiet der Romanischen Sprachen umfasst das Territorium des Römischen Reiches in seiner Ausdehnung der nördlichen Mittelmeeranrainer. Die bekanntesten romanischen Sprachen sind französisch (s.u.), italienisch und spanisch. Weitere romanische Sparchen sind portugiesisch, rumänisch, provenzalisch (nur noch selten gesprochene Sprache in der Provence/Südfrankreich), katalanisch und das in der Schweiz gesprochene rätoromanisch. Romanische Sprachen sind sehr lautmalerisch und stark vokalbetont.
- Skandinavisch
- Im norwegischen Radio NRK hört man den Live-Stream mit vielen Wortbeiträgen im Europakanalen (Menüleiste auf der linken Seite: Nettradio und dann den neu geöffnetem Fenster den Sender Europakanalen auswählen).
- Französisch
- Radio France lässt sich in der Menüleiste ein Live-Stream über Ecouter -> France Info en direct öffnen, um ein Sprachbild zu bekommen.
- Deutsche Dialekte
- Auch deutsche Dialekte können als Vorlage für Gromolo verwendet werden. Die Arbeitsstelle Sprache in Hessen gibt einige Sprachbeispiele für deutsche Dialekte. In der Menüleiste muss unter Dialektproben der Punkt Deutsche Dialekte ausgewählt werden. In der dann erscheinenden Karte wird hinter dem Dialektnamen jeweils der Satz "Im Winter fliegen die trockenen Blätter in der Luft herum" als Sprachbeispiel gegeben.
- Schweizerdeutsch
- Ein gutes Beispiel für berndeutsches Gromolo ist "ds Totemügerli" von Franz Hohler. Er erzählt dabei eine Geschichte mit vielen völlig frei erfundenen Wörtern, die jedoch einen Sinn ergeben (obwohl viele Wörter gar nicht existieren).