Diskussion:Gruppe 47
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sehr gute, präzise Ergänzungen von Albrecht1 :-D /mkrefft 17:33, 17. Apr 2005 (CEST)
Danke, danke. - Als nächstes systematisiere ich die Teilnehmer, und zwar in zwei Gruppen: Autoren, die vorgelesen haben, und Kritiker+Gäste. In Anlehnung an Lettaus Liste in seinem Handbuch. - Und der Hauptartikel braucht ebenso wie der über HWR noch einige Überarbeitung und Ergänzungen/Richtigstellungen. Bin so nebenher dran.--Albrecht1 20:16, 17. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Mitglieder - Gäste
Die im Artikel stehende Liste widerspricht sich teilweise mit der hier angegebenen Liste. Teilweise werden offenbar Gäste in der WP-Liste als Teilnehmer geführt. --Greenhorn 20:34, 26. Sep 2006 (CEST)
Der Artiklel ist sehr unkritisch und oberflächlich. Im Artikel wird die innerhalb der Gruppe herrschende Mentalität und von den Autoren verwendete Sprache (die sogenannte "Landsersprache")nicht thematisiert. Zudem war die Gruppe 47 streng hierarchisiert. Marcel Reich-Ranicki spitzte diese strenge Hierarchisierung satirisch zu, indem er Hans-Werner Richter in einem Brief als "Mein Führer" anredete. Welcher Geist in der Gruppe herrschte, lässt sich sehr deutlich an der Behandlung des Gastes Paul Celan bei einer Lesung erkennen. Bachmann machte sich bei Richter stark für ihn, so dass er eingeladen wurde. Als er sein vielleicht berühmtestes Gedicht "Die Todesfuge" vorlas, wurde er dafür öffentlich ausgelacht. Sein Vortragston wurde darüber hinaus mit dem von Goebbels verglichen. Daran lässt sich ablesen, dass die fehlende Sensibilität der festen Mitglieder auf deren Sozialisation Rückschlüsse ziehen lässt. Diese sind nun einmal im Dritten Reich als nichtjüdische Deutsche sozialisiert und aufgewachsen. Weiteres ließe sich hierzu noch finden...