Grubengebäude
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Grubengebäude, vereinzelt auch als Berggebäude bezeichnet, ist die Gesamtheit aller unterirdischen Hohlräume (Grubenbaue) eines Bergwerks. Gleich der Anordnung in einem Haus, das ausgehend vom Eingang aus Treppenhaus, (Verbindungs-)Fluren und Räumen auf unterschiedlichen Stockwerken besteht, lässt sich die Anschauung auf ein Grubengebäude übertragen: Ausgehend von den Tagesöffnungen verfügt es über Schächte, Stollen bzw. Strecken und Abbaukammern auf unterschiedlichen Sohlen.