Gubin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gubin | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Lebus | ||
Landkreis: | Krosno Odrzańskie | ||
Fläche: | 20,68 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 51° 57' N, 14° 43' O51° 57' N, 14° 43' O | ||
Einwohner: | 17.150 (2004) | ||
Postleitzahl: | 66-620 bis 66-621 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 68 | ||
Kfz-Kennzeichen: | FKR |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Cottbus–Zielona Góra | ||
Schienenweg: | Guben-Czerwieńsk | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Posen | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadtgemeinde | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Bartłomiej Bartczak | ||
Adresse: | ul. Piastowska 24 66-620 Gubin |
||
Webpräsenz: | www.gubin.pl |
Gubin (deutsch: Guben) ist eine Stadt im polnischen Teil der Niederlausitz. Sie liegt am Ufer der Neiße gegenüber der gleichnamigen deutschen Stadt Guben, von der sie 1945 durch die neue Grenzziehung zwischen Polen und Deutschland abgetrennt wurde. Es wurde die polnische Bezeichnung der Stadt als offizielle Bezeichnung übernommen. Administrativ gehört sie zur Woiwodschaft Lebus. Gubin hat 17.150 Einwohner. In der Stadt gibt es zwei Grenzübergänge nach Deutschland – einen Straßenübergang nach Guben und den Eisenbahnübergang der Strecke Cottbus – Zielona Góra. Bei angespannter Wirtschaftslage herrscht eine Arbeitslosigkeit von 33 Prozent.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Das historische Rathaus mit Bausubstanz aus dem 14. Jahrhundert, mehrfach umgebaut und erweitert im 16. und 17. Jahrhundert, im Zweiten Weltkrieg zerstört, wurde es originalgetreu wiederaufgebaut.
- Ruine der im 14. Jahrhundert erbauten und im Zweiten Weltkrieg zerstörten spätgotischen Stadtkirche
- Reste der Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert
[Bearbeiten] Partnerstädte
[Bearbeiten] Geschichte
Guben/Gubin wurde 1211 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1235 das Stadtrecht nach Magdeburger Recht.
Bis 1945 war ganz Guben eine deutsche Stadt. Die beiden heute getrennten Stadthälften hatten bis zur deutsch-polnischen Grenzziehung entlang der Neiße aufgrund des Potsdamer Abkommens eine gemeinsame Geschichte.
Die im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Altstadt liegt heute auf der polnischen Seite östlich der Neiße. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die deutschen Einwohner vertrieben und Polen siedelten sich an.
Zur älteren Geschichte siehe Guben.
[Bearbeiten] Literatur
- Stoklosa, Katarzyna: Grenzstädte in Ostmitteleuropa. Guben und Gubin 1945 bis 1995. (= Frankfurter Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas. 9). Berlin 2003. ISBN 3-8305-0521-3
- Pantkowski, Ryszard: Gubin. 1998. – (Stadtgeschichtliches mit Schwerpunkt auf der Zeit nach 1945)
[Bearbeiten] Weblink
Bobrowice (Bobersberg) | Bytnica (Beutnitz) | Dąbie (Gersdorf) | Gubin (Guben) - Stadt | Gubin-Gmina (Guben-Land) | Krosno Odrzańskie (Crossen an der Oder) - Stadt | Maszewo (Messow)