Benutzer Diskussion:Guenson/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Kategorien
- Warum trägst Du Deine Benutzerseite in die Kategorien Jahrtausend und Jahrhundert ein? Da gehören eigentlich nur Seite aus dem Artikelnamensraum (ggf. auch WikiProjekte) hinein. --Sarazyn ▒☼▒ 10:50, 31. Mär 2006 (CEST)
-
- das war nicht beabsichtigt. ich wollte eigentlich nur die einfachen links zu diesen kategorien oben in meiner linksammlung aufnehmen. da ist wohl etwas schiefgelaufen. die zuordnung zu diesen kategorien habe ich entfernt.-- guenson Diskussion 11:19, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ich hab das gegen Silvester gelernt:
[[:Kategorie:Jahrtausend]]
bindet einen normalen Wikilink ein. Der erste Doppelpunkt ist entscheidend. Beste Grüße --Sarazyn ▒☼▒ 11:25, 31. Mär 2006 (CEST)
-
- danke für den tipp.
Bild bei "In den Nachrichten"
Auch wenn es unlogisch erscheint, aber das Bild bei Vorlage:Hauptseite Aktuelles sollte in der Zeile der vorigen Meldung eingebettet werden.
Ansonsten ist der Zeilenabstand zur bebilderten Meldung größer als zu den anderen Meldungen, wie Du hier sehen kannst: zu großer Abstand richtiger Abstand. --Andibrunt 08:13, 27. Apr 2006 (CEST)
- ok, aber überzeugen tut es mich nicht. ich finde den absand auch nicht schön, aber er stört mich weniger als dass das bild nicht in der richtigen zeile oben bündig abschließt (aber mediendesignerisch gesehen geht das nicht, das sehe ich ein). dann kann das bild auch gleich ganz nach ober und etwas größer skaliert werden. gruß -- guenson Diskussion 10:27, 27. Apr 2006 (CEST)
Archivierung
Hallo Guenson, weil ich deine Benutzerseite nicht anfassen wollte, möchte ich dich darauf hinweisen, dass Hauptseite/Umstrukturierung/Vorschlag nach Wikipedia:Meinungsbilder/Neue Hauptseite/V1 archiviert wurde. Viele Grüße --Wiegels „…“ 20:38, 1. Mai 2006 (CEST)
Wolfenbüttel
hallo - bist ja richtig fix im umtexten - die ergänzungen bei wolfenbüttel hatte ich ja kaum eingestellt, geschweige denn nochmal im zusammenhang übergelesen .. ;) -- 134.169.18.26 (10:57, 19. Mai 2006)
- das war zufall. ich freue mich, wenn in den artikel so langsam etwas bewegung reinkommt. es wäre schön, wenn sich noch ein paar people zusammen finden könnten, so dass man die arbeit etwas aufteilen könnte. gruß -- guenson Diskussion 16:25, 19. Mai 2006 (CEST)
Vorlage:Hauptseite Schon gewusst
Was soll der Kommentar von diesem Edit? Wenn man auf den Link Zeit der Drei Reiche ganz oben klickt, kann man erfahren, dass China erst 280 wiedervereinigt wurde. --Sarazyn • DISK • judge 23:06, 28. Apr 2006 (CEST)
- moin, ich habe doch nur geschrieben, dass es mich gewundert hat, dass ich unter china und chibil-schlacht keine näheren infos zu diesem teaser gefunden habe. in beiden artikeln kommt nirgends die jareszahl 280 oder ähnliches vor, und deswegen habe ich diesen kommentar geschrieben. von so einem "schon ge..."-satz erwarte ich, dass die er in den direkten links erklärt wird und nicht erst in ein paar artikeln drei ecken weiter. vielleicht hätte man dann doch den teaser anders aufziehen sollen, z.b. mit dem zusatz 3reiche. ein schönes we noch. -- guenson Diskussion 11:19, 29. Apr 2006 (CEST)
Danke!
Ich danke Dir für das Tutorial. Das ist genau so etwas, wie ich gesucht habe.. --Plumper 10:29, 4. Jun 2006 (CEST)
- you are welcome. aber bitte merke dir: wenn jemand eine diskussion auf einer seite (in diesem falle auf deiner disk.seite) gestartet hat, dann antworte ihm dann auch dort. ansonsten ist die diskussion für andere nicht mehr nachvollziehbar. gruß -- guenson Diskussion 10:58, 4. Jun 2006 (CEST)
Tour de France 2006/Fahrerfeld
Hallo Guenson,
mir ist gerade etwas komisches aufgefallen. Ich habe vorhin beim o.g. Artikel vor den Weblinks ein | entfernt. Allerdings steht bei dem passendenen Versionsunterschied dein Name und nicht meiner. Hast du vielleicht zufällig kurz vorher den gleichen Edit durchgeführt, sodass meiner gar nicht mehr berücksichtigt wurde? Ansonsten kann ich mir das gar nicht erklären und würde auf einen Fehler der MediaWiki-Software tippen. Gruß, --Igge 14:24, 30. Jun 2006 (CEST)
- hi igge,
- gegen solche verschwörungen helfen nur selbstgabastelte schutzkappen aus alu ;-þ. ja, ich hab das | gelöscht. eigentlich müsste einer von uns beiden einen edit-konflikt angezeigt bekommen müssen. ich hatte keinen. wenn wir wirklich so richtig synchron gleichzeitig denselben edit getätigt haben, dann kann die wiki-soft das wohl nicht berücksichtigen. sonnige grüße. gruß -- guenson diskussion 19:26, 2. Jul 2006 (CEST)
-
- Ok, das dachte ich mir schon. Einen Bearbeitungskonflikt müsste es nur geben, wenn sich 2 Edits in die Quere kommen, was bei uns nicht der Fall war; wir hatten ja beide sie selbe Absicht ;)
- Jedenfalls geh ich mir jetzt mal ne Alu-Schutzkappe bauen... ;) Gruß, --Igge 22:34, 2. Jul 2006 (CEST)
Radio Frequency Identification
Hallo,
du hast aus meiner Kategorie Datenschutz wieder ein Datenschutz(Technik) gemacht. Findest du das Datenschutz komplett raus soll, dann bitte auch komplett löschen. Wegen der erheblichen "Nebenwirkungen" von RFID halte ich zumindest einen Teillink für angebracht, zumal sich auch alle Datenschutzbeauftragen mit dem Thema befassen. --Badenserbub 20:53, 2. Jul 2006 (CEST)
- moin badenserbub, als ich den revert ausgeführt habe, dachte ich, dass du die kategorisierung neu eingestellt hast. ich wollte nicht wieder auf die verwaiste kategorie verweisen, sondern den Datenschutz ganz rausnehmen. imho hat die technologie RFID nichts mit datenschutz zu tun. vielmehr hat die technik etwas mit datenschutzprobs am hut, aber genau so haben das auch viele andere moderne technologien. und da wäre es inflationär, alle technologien unter datenschutz einzuordnen. ausserdem wüsste ich nicht, wie genau das thema datenschutz die rfid-technik beschreibt oder ein wesentlicher teil von rfid ist. bestimmte (viele) einsatzszenarios von rfid haben direkte auswirkungen auf das gesellschafftliche leben und den datenschutz aber das rechtfertigt noch nicht die kategorisierung der gesamten technik. gruß -- guenson diskussion 10:07, 4. Jul 2006 (CEST)
Randalierender Nutzer
Hallo,
da ist ein Nutzer der wild in vielen Klavierartikeln rumrandaliert, Bechstein wieder mit PR versieht und aus allen anderen Beiträgen Bilder löscht und Inhalte negativ verändert. Habe viele der Dinge wieder in den ursprünglichen Zustand gebracht. Können wir gegen den Nutzer was tun ? IP ist 84.131.192.204
Viele Grüße -- KarlKunde 08:32, 5. Jul 2006 (CEST)
- moin karl, an steinway hat der sich gestern auch schon vergangen. ob man da was tun kann? technisch und theoretisch wäre es möglich über eine ip den benutzer herauszufinden. aber der aufwand lohnt sich nicht und ist bei solchen sachen wie wiki-vandalismus nicht möglich. da müsste die ip schon etwas illegales/kriminelles/ki.pornographisches/terroristisches/... geschrieben haben, damit man (ermittlungsbehörden/staatsanwalt/polizei) beim internetprovider nach den personendaten der ip fragen können. die ip kommt aus dem netz der telekomkunden: http://www.ripe.net/whois?searchtext=84.131.192.204
- leider hilft da nur die regelmäßige kontrolle und das reverten. gruß -- guenson diskussion 08:40, 5. Jul 2006 (CEST)
Hi, eine interne Sperrung ist nicht möglich. Der Nutzer hat so viele Beiträge versaut... -- KarlKunde 10:46, 5. Jul 2006 (CEST)
- ne, eine sperrung hat keinen sinn. denn jedesmal wenn ein nutzter (wikipedianer oder vandale) sich ins internet einwählt (dsl oder normal dfü ist egal), dann bekommt er vom internet-provider eine neue ip zugewiesen. man bekommt nicht jedesmal die selbe ip wieder. eine konkrete sperrung einer ip würde also zu folge haben, dass irgendwann später ein "guter" nutzer die ip des vandalen zugewiesen bekommt und somit bei wiki gesperrt ist. ausserdem kann sich der vandale nach einer sperrung neu einwählen, um sich eine "saubere", nicht gesperrte ip zu besorgen. das hat leider alles keinen sinn. wiki hat ein großes problem mit den vandalen, und es gibt viele freiwillige, die sich um die schäden kümmern, aber es ist viel arbeit. gruß -- guenson diskussion 10:54, 5. Jul 2006 (CEST)
- der hat ja ganz schön was aufm kerbholz, wenn man sich mal anschaut, was der alles verändert hat: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=84.131.192.204
- und beim C. Bechstein Pianoforte-Fabrik-Artikel hat er dann angefangen für seinen "auftraggeber" eine pro-bechstein-beschreibung einzufügen. plumper gehts kaum. aber wie du siehst, passen noch andere auf die seiten auf und reverten böswillige oder unbegründete änderungen. gruß -- guenson diskussion 11:08, 5. Jul 2006 (CEST)
Ja, ich habe den Typen auch den Tag über immer wieder revidiert. Zum Schluss hat dieser sich einen Usernamen zugelegt. Hat geschrieben er ist von der Bechstein AG. Na ja, wenn es anders nicht läuft...Danke für die Hilfe.
Ein erster schritt ist mit der registrierung ja getan. vielleicht eignet er/sie sich ja ein paar wikiregeln an und trägt dann etwas zu wiki bei. aber dieses nicht nachvollziehbare löschen von textpassagen in so vielen artikeln ist echt eine frechheit. auf seiner diskussionsseite habe ich auch noch was zu deren praktiken in der dt. und eng. wiki geschrieben und darum gebeten diese aktionen einzustellen. gruß -- guenson diskussion 20:30, 5. Jul 2006 (CEST)
;84.131.192.204/Tpriess inetnum: 84.128.0.0 - 84.135.255.255 netname: DTAG-DIAL19 descr: Deutsche Telekom AG country: DE *Spezial:Contributions/Tpriess *Spezial:Contributions/84.131.192.204 *Benutzer Diskussion:84.131.192.204 *en:User_talk:84.131.192.204 *en:Special:Contributions/84.131.192.204
Steinway
Den Steinway Artikel hab ich mit der Artist Geschichte ergänzt, aber ich kann keine Auswahl aus über 3.000 treffen. Nur die bekanntesten ? nur die vergangenen ? oder alle von Argerich über Gould bis Zimermann ? Mit den Unterschieden HH zu NY hab ich so meine Probleme. Ich kenne beide Fabriken, mein Favorit wird immer die Hamburger Produktion sein, aber dazu gibt es zigtausend Meinungen, es ist eine Gefühls und Einstellungssache. -- KarlKunde 17:56, 5. Jul 2006 (CEST)
zu steinway: klar die bekanntesten, aber aus vergangenheit und gegenwart. man könnte auch überlegen eine zusätzliche liste mit steinway-artists als eigenen artikel anzulegen. das mit den speziellen vorlieben für hh oder ny kann man ja genau so hinschreiben. im engl. artikel ist das ein wenig so beschrieben. gruß -- guenson diskussion 20:28, 5. Jul 2006 (CEST)
Werde nächste Woche anfangen. Von A-Z Pianisten, Prominenz. u.s.w. --KarlKunde 10:16, 6. Jul 2006 (CEST)
Brauhaase
Brauhaase ist relevanter Löwenbräu (bezogen auf die Produktionsmenge, siehe Benutzer_Diskussion:Roterraecher#Brauhaase) - ist ist schade, dass dazu nicht mehr Informationen vorhanden sind.... --Atamari 09:30, 13. Jul 2006 (CEST)
- ?? warum revertest du meinen edit? die kommerziellen links haben dort, so wie sie da stehen (web1, web2), nichts zu suchen. dann leg doch einen stub an oder füg einen roten link ein. aber einen revert ohne begründung in der history tut nicht not. noch dazu, dass jetzt wieder der hopfenextrakt raus ist. gruß -- guenson diskussion 09:34, 13. Jul 2006 (CEST)
- Das ist so auf wikipedia:Artikelwünsche usus, um mögliche Schreiber eine Starthilfe zu geben oder dass man überhaupt erkennen kann um was für ein Lemma es sich handelt. Natürlich sollten solche Links sparsam angelegt werden - aber bei Brauhaase ist das absulut notwendig gewesen. --Atamari 09:37, 13. Jul 2006 (CEST)
- na dann hat sich das aufstehen heute morgen mal wieder gelohnt. danke für die aufklärung. gruß -- guenson diskussion 09:44, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ich betone noch mal: sehr sparsam damit umgehen, lieber einen Interwiki-link zu einer anderen wikipedia angeben. Von dort kann man ja abschrieben ohne ein copyright zu verletzten. --Atamari 09:47, 13. Jul 2006 (CEST)
- na dann hat sich das aufstehen heute morgen mal wieder gelohnt. danke für die aufklärung. gruß -- guenson diskussion 09:44, 13. Jul 2006 (CEST)
- Das ist so auf wikipedia:Artikelwünsche usus, um mögliche Schreiber eine Starthilfe zu geben oder dass man überhaupt erkennen kann um was für ein Lemma es sich handelt. Natürlich sollten solche Links sparsam angelegt werden - aber bei Brauhaase ist das absulut notwendig gewesen. --Atamari 09:37, 13. Jul 2006 (CEST)
Steinway
Der Artikel ist leider schon zu gut, um noch am Wettbewerb teilzunehmen. Ich würde an eurer Stelle eher auf eine baldige Lesenswertkandidatur hinarbeiten. -- Carbidfischer Kaffee? 11:35, 12. Sep 2006 (CEST)
- grml, hat der echt schon >12.000 zeichen?! zu gut ;) danke für die blumen. aber es fehlt noch an einigen ecken, der kann noch besser werden. naja schade. gruß -- guenson diskussion 11:42, 12. Sep 2006 (CEST)
Bild:Wolters_Wirtshausschild_Ratskeller_Wolfenbüttel.png
Das Bild ist wieder hergestellt. Aber die Qualität der Abbildung ist unterirdisch. Wo willst du das denn benutzen? --h-stt !? 12:48, 21. Nov. 2006 (CET)
- moin, ich hatte es mal als logo verwendet und bei Hofbrauhaus Wolters eingebunden, damit das da nicht so kahl ausschaut. die qualität ist in der tat schlecht, ist halt ein ausschnitt mit dem versuch durch kontrastkorrektur etwas herauszu holen. danke. gruß -- guenson disk 13:35, 21. Nov. 2006 (CET)
Hallo
Du hast einfach den Link des Photoarchivs im Artikel von Grotrian-Steinweg entfernt. Bei Blüthner hab ich viel Arbeit investiert und das auch probiert, bin dann bepöbelt und bedroht worden. Je besser die Seiten werden umso mehr verlinkt das Photoarchiv hier. Schau Dir mal die Diskussion bei Blüthner an und melde Dich doch mal bei mir zu der Geschichte.
Viele Grüße --KarlKunde 09:24, 19. Jan. 2007 (CET)
- moin karl,
- einfach nicht auf die provokationen eingehen. die sollen erstmal etwas sachliches zum artikel oder bildmaterial für die commons beitragen, bevor sie sich hier als sonstwas aufspielen. ich mag es nicht, wenn leute penetrant versuchen, ihre links zu verbreiten, aber ansonsten in keinster weise mit eigenem inhalt zu den artikeln beitragen. gruß -- guenson 10:39, 19. Jan. 2007 (CET)
Ich denke das die Seiten die wir anbieten Inhalt und Arbeit genug darstellen. Dein 'Sonstwas'--89.57.103.128 20:38, 19. Jan. 2007 (CET)
Welger
Hallo Guenson, solltest Du den o.g. Artikeln noch bearbeiten wollen, ziehe ich meinen SLA selbstverständlich zurück. Für QS sah mir der Artikel allerdings etwas zu dürftig aus. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, wäre es praktisch, wenn Du zunächst ausschließlich mit der Vorschau arbeiten würdest, einen Artikel in einem solch frühen Stadium also nicht abspeicherst. Du könntest allerdings einen solchen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Guenson/Welger
starten und wenn er fertig ist in den Artikelnamensraum verschieben. Entschuldige bitte die Unannehmlichkeiten. Gruß --WIKImaniac 12:28, 31. Jan. 2007 (CET)
- moin wikimaniac, ein sla wird wohl nicht mehr nötig sein. aber vielleicht könntest du die erste version dieses artikels (und die entsprechende version der erstgenannten quelle Ballenpresse) löschen lassen; die sind nämlich urv (von der firmenhomepage). die urv habe ich aber erst bei meinen recherchen bemerkt. und vielleicht noch mal kurz über den neuen artikel schauen, ob noch fehler drin sind, danke. gruß -- guenson 14:06, 31. Jan. 2007 (CET)
-
- Alles klar, von dem SLA kann definitiv abgesehen werden! ;-) Ist gut geworden, ich wollt gerade noch einige Kleinigkeiten überarbeiten, hatte allerdings einen Bearbeitungskonflikt mit Dir. Wenn Du kurz die Bearbeitung unterbrichst, stell ich meine Änderungen erneut ein. Gruß --WIKImaniac 14:34, 31. Jan. 2007 (CET)
-
-
- so, habe (vorerst) fertig. gruß -- guenson 14:38, 31. Jan. 2007 (CET)
- Bin auch mit dem Einpflegen meiner Änderungen fertig. Gruß --WIKImaniac 14:39, 31. Jan. 2007 (CET)
- so, habe (vorerst) fertig. gruß -- guenson 14:38, 31. Jan. 2007 (CET)
-
Wolfenbüttel
Mir solls ja letztendlich egal sein, ob nun Orts- oder Stadtteil, aber wo auf http://www.wolfenbuettel.de/index.phtml?La=1&NavID=205.102 steht denn geschrieben, dass die Stadt aus Orts- und nicht aus Stadtteilen besteht? --Roy1980 14:41, 31. Jan. 2007 (CET)
- moin roy, wenn es dir egal ist, ist ja alles io ;)
- der wolfenbütteler sprachgebrauch ist ortsteile [1]. der städtische bereich wird unterteilt in 7städtische bezirke [2]. die 10 eingemeindeten ortschaften sind ebenso städtische bezirke (siehe 2. link). vor der eingemeindung waren es dörfer, bzw. ortschaften. ob es jetzt orts-, stadtteile, oder immer noch dörfer sind ist egal. da diese gemeinden aber definitiv ein paar km außerhalb liegen würde ich nicht von stadtteilen sprechen, sondern von ortsteilen. außerdem macht es keinen sinn, auf einen artikel zu verlinken, der selber nur einen #redir beinhaltet. dann kann man auch gleich auf das richtige lemma verweisen. gruß -- guenson 14:55, 31. Jan. 2007 (CET)
Auto-ID
Hallo Guenson, Sie haben den Beitrag Auto-ID einfach zurück gesetzt. Das ist irritierend und auch sachlich ungerechtfertigt. Zweifelllos kann man bei einem solchen Thema kontroverse Meinungen vertreten. Dennoch ändert dies nichts an der Tatsache, dass der Text keine Powerpintfolien sind und zweitens diese Techniken zu den 3 benannten Zwecken eingesetzt werden. Zudem ist alles, was damit zu tun hat Bestandteil unsere Lebens. Dass hier in Deutschlad der Name Auto-ID = Automatische Identifikation nur einen Aspekt fokusiert ist ein sprachliches Problem. Im angemsächsischen spricht man von ADC = Automatic Data Capture. Die AIM = Verband für Automatische Identifikation, Datenerfassung und Mobile Datenkommunikation deckt genau diese drei Bereiche ab. Wenn Sie den Artikel anders formulieren wollen oder neu strukturieren wäre das sicher gut. --MartinWoelker 15:29, 9. Feb. 2007 (CET)
- hallo martin, ich habe dir auf Diskussion:Auto-ID geantwortet. gruß -- guenson 17:31, 9. Feb. 2007 (CET)
-
- hallo Guenson, sehr detailliert, Ich habe die Diskussion:Auto-ID weiter geführt. --MartinWoelker 18:12, 10. Feb. 2007 (CET)
RFID
Hi,
du schreibst auf deiner Seite unter 'Artikel von Interesse' das Thema RFID, doch die meisten Beiträge die von dir in letzter Zeit zu diesem Artikel beigetragen wurden, sind Reverts und Bausteine. Deine Kritik an dem Artikel unterstütze ich zu 100%. Allerdings nützt es niemanden, in dem Artikel tausende Bausteine einzubauen statt mal mit anzupacken. Sowas ist eher kontraproduktiv, oder was meinst du? Ich habe angefangen, erste blödsinnige und überflüssige Inhalte zu entfernen. Würde mich freuen wenn du mithifst. Einen Kritikpunkt muss ich allerdings loswerden: Deine Kritik zu den Kosten
- eine kumulierte Angabe von Werten aus einem Zeitraum von über 50 JAhren ist albern.
- Anfangs wurden nur wenige Tags verkauft, in den letzten Jahren waren es umso mehr.
- Die Glaskugel über die zukünftigen Absatz-Erwartungen ist POV und abhängig vom jeweiligen Analyse-Institut.
finde ich nicht gerechtfertigt, denn:
Zum ersten Punkt: kumulierte Angaben sind nicht albern sondern Interpretationsfrage. Jeder, der diese Zahlen verwendet, kann sich dadurch seine eigenen Gedanken machen. Bessere Zahlen gibt es nicht, dafür konnte ich die Zahlen mit einer Quelle belegen.
Zum zweiten Punkt: Diesen Satz hättest du mit etwas mehr Stil auch in den Artikel einbauen können
Zum dritten Punkt: natürlich ist das abhängig vom jeweiligen Institut, dass ist genauso wie mit der Prognose zum Wachstum der Wirtschaft. Aber auch hier wurde die entsprechende Datenbasis als Quelle eingebunden, jeder kann sich also persönlich seine Meinung machen, ob er auf diese Werte bzw. die dahinterliegende Datenerhebnung vertraut oder nicht. Sowas solltest du berücksichtigen. Ansonsten entferne den Abschnitt zu den Kosten bitte, denn mit diesem Kritikbaustein mitten im Text wird niemanden geholfen. --Authentic 10:55, 15. Feb. 2007 (CET)
- moin authentic, statistisch gesehen sind diese interpretierbaren werte nichtssagend. seit 60 jahren gibt es rfid nun schon als technologie. damals waren die transponder nicht mit den transpondern von heute vergleichbar. zumal es damals erst foe-transponder gab. "richtige" rfid-transponder gabs erst seit den 70er. bei dieser expertenquelle für it-entscheider (detailierte glaskugel bis ins jahr 2017) steht ja noch nicht mal, was für verkaufte rfid-transponder das waren (die einfachen eas-dinger werden da ja hoffentlich nicht mit gezählt werden).
- dass sich meine beiträge größtenteils auf reverts beschränken, liegt daran, dass meine kapazitäten beschränkt sind und ich nicht immer lust habe, in jedem artikel zu schreiben, der auf meiner watchlist steht. die bausteine sind imho gerechtfertigt und sollen dem unkundigen leser einen hinweis geben, dass dieser artikel leider eine größere ustrukturierte baustelle mit vielen schlaglöchern ist. deswegen auch die negativkandidatur bei den lesenswerten. mit dem lesenswert-bapperl war es einfach gegeben, dass der leser diese halbwahrheiten als wissenschaftlich korrekt aufnimmt. in sofern hilft es schon, bausteine zu setzen. wenn ich in absehbarer zeit luft habe, dann kommen auch ein paar zeilen zu diesem ganzen themenkomplex (rfid, autoid, internet der dinge, ubicomp, ...)
- gruß -- guenson 11:18, 15. Feb. 2007 (CET)
- PS: lust habe ich schon, den artikel wieder auf lesenswert-niveau zu bringen. im nov.06 hatte ich ja schon mal einen aufruf gestartet, der aber leider nicht erhört wurde. wenn man sich die versionshistorie so anschaut, dann sind unsere beiden nicks, diejenigen, die regelmäßig auftauchen. rufus ist wohl eher einer, der sich die recentchanges anschaut und hinterher räumt ;). eine positive überraschung der letzten tage war Niemeyerstein, der ja jede menge beigesteuert hat. damit wären wir schon 3ppl. es kann auch sein, dass noch ein paar feste dfn-ips mit auf der liste sind, allerdings kann ich das jetzt nicht so schnell überblicken. nachtrag: übersicht über die autoren gruß -- guenson 11:45, 15. Feb. 2007 (CET)