Guido von Usedom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Georg Ludwig Guido (seit 1862 Graf) von Usedom (* 17. Juli 1805 in Kartzitz; † 22. Januar 1884 in San Remo) war ein preußischer Diplomat.
Karl Georg Ludwig Guido Graf von Usedom wurde auf Rügen geboren und an der Landesschule Pforta erzogen. Er studierte Jura in Greifswald, Göttingen und Berlin, trat 1830 in den Staatsjustizdienst, wurde nach längeren Reisen 1835 Legationssekretär in Rom, 1838 vortragender Rat im Ministerium des Äußeren, 1844 des Inneren, 1846 Gesandter in Rom, 1848 in Frankfurt a. M., schloss 1850 den Frieden mit Dänemark, war 1851-54 wieder Gesandter in Rom und wurde 1858 Bismarcks Nachfolger als Bundestagsgesandter in Frankfurt.
1863 wurde er nach Erhebung zum Grafen Gesandter beim König von Italien, nahm 1866 an den Verhandlungen hervorragenden Anteil und verfasste die 1868 von Lamarmora veröffentlichte Stoß-ins-Herz-Depesche, wurde 1869 wegen einer Differenz mit Bismarck abberufen, 1872 kommissarisch zum Generaldirektor der königlichen Museen in Berlin ernannt, zog sich aber 1879 zurück und starb am 22. Januar 1884 in San Remo.
Sein wichtigstes Werk: Briefe und Charakteristiken aus der deutschen Gegenwart (Berlin 1849).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Usedom, Karl Georg Ludwig Guido Graf von |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Diplomat |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1805 |
GEBURTSORT | Kartzitz |
STERBEDATUM | 22. Januar 1884 |
STERBEORT | San Remo |